04.08.2025
International

13 Tage, viele Erkenntnisse

Die ADIDAS U.S. TOUR ist zu Ende, die Eintracht auf dem Weg zurück ins Herz von Europa. Ein Rückblick auf ereignis- und aufschlussreiche Tage in Louisville und Philadelphia.

Die Adler heben wieder ab, das ereignisreiche Kapitel ADIDAS U.S. TOUR 2025 findet sein Ende. In Louisville und Philadelphia hat sich Eintracht Frankfurt intensiv auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet und eingeschworen. „Der Spirit aus der vergangenen Saison ist über den Sommer nicht verloren gegangen, die Jungs haben einen sehr guten Umgang miteinander. Sie sind sehr fleißig und bei Inhalten sehr wissbegierig. Sie haben die Dinge tadellos umgesetzt, und das nicht immer unter einfache Bedingungen. Teilweise zweimal Training am Tag, eine extreme Hitze, Standortwechsel und damit einhergehend eine andere Art von Hitze mit anderer Luftfeuchtigkeit. Die Jungs sind immer über den Punkt drüber gegangen, das ist eine sehr erfreuliche Erkenntnis“, zog Cheftrainer Dino Toppmöller eine erste Bilanz aus 13 Tagen Trainingslager: „Der Spirit hat uns gepaart mit der Qualität, die wir haben, in der vergangenen Saison sehr weit getragen und das Team lebt diesen weiterhin. Paxten [Aaronson], Jonny [Burkardt] und Elias [Baum] haben sich sehr gut eingefügt und wurden super aufgenommen, wir müssen über diese Geschlossenheit im Team kommen. Das stimmt mich sehr positiv.“

Cheftrainer Dino Toppmöller in Louisville.

Ein positives Fazit der USA-Reise zog auch Vorstandssprecher Axel Hellmann: „Ich bin nicht unmittelbar verantwortlich, was die sportlichen Belange angeht, kann also verstärkt hinschauen, zuhören und beobachten. Was mich wirklich beeindruckt, ist die Geschlossenheit der Gruppe und das Miteinander“, sagt er und fasst zusammen: „Insgesamt bin ich sehr happy.“

Nahender Pflichtspielmodus

Am 17. August schlüpft die Eintracht in der Ersten DFB-Pokalhauptrunde gegen den FV Engers 07 in den Pflichtspielmodus, am 23. August fällt mit dem Heimspiel im Deutsche Bank Park gegen den SV Werder Bremen der Startschuss für die Bundesligasaison 2025/26.

Folgend Zahlen zur ADIDAS U.S. TOUR 2025

2 – Jeweils herzlicher Empfang, spannende Gespräche und ein angeregter gegenseitiger Austausch von Wissen und Erfahrungen: Im Rahmen der US-Tour besuchte die Eintracht sowohl die Soccer Facilities der University of Louisville Cardinals also auch das Trainingsgelände der Philadelphia Eagles – ganz nah am College-Fußball auf höchstem Niveau sowie am Puls des amtierenden Super-Bowl-Champions.

2 – Überschrieben mit „The business of sports“ und „Sister Cities on and off the pitch“ veranstaltete die Eintracht in Zusammenarbeit mit dem Louisville City FC und Philadelphia Union zwei Business Events, bei denen Vertreter aus Sport, Wirtschaft, Politik und der jeweiligen Städte zum Austausch zusammenkamen. Im Zentrum der Veranstaltungen stand beide Male eine Podiumsgesprächsrunde, bei der vonseiten der Sportgemeinde Eintracht Vorstandssprecher Axel Hellmann und Sportvorstand Markus Krösche teilnahmen. „Wir wollten während unserer ADIDAS U.S. TOUR Brücken bauen und Freundschaften entstehen lassen. Rückblickend auf die knapp zwei Wochen kann ich sagen, dass wir damit sehr erfolgreich waren“, betonte Hellmann in Philadelphia, wo am Samstagabend im Vorfeld des Testspiels auch sieben Gründungsmitglieder der Eintracht Frankfurt Friends of U.S. – darunter Axel Hellmann – anwesend waren. Diese knüpfen wertvolle Verbindungen und Freundschaften in den Vereinigten Staaten und spannen förderliche wie fruchtbare Netzwerke.

3 – Samstag, Dienstag, Samstag: Insgesamt dreimal duellierten sich die Adlerträger in den Vereinigten Staaten im Testspielmodus. Im Lynn Family Stadium in Louisville gegen Premier-League-Klub Aston Villa FC und den Louisville City FC sowie im Subaru Park in Philadelphia gegen das gastgebende MLS-Team Union. Dabei blieben die Hessen ungeschlagen, zwei 2:2-Remis und ein 5:2-Sieg standen zu Buche.

9 – Abschalten vom Trainingslageralltag konnten Mannschaft, Trainer und Team hinter dem Team im Citizens Bank Park: Philadelphia Phillies gegen die Detroit Tigers. Top Stimmung im vollgepackten Baseball-Stadion, US-Sport-Entertainment und ein packendes 5:4 für die Hausherren mit Spannung bis ins letzte Inning.

10 – Zehn Trainingseinheiten absolvierte das Team in den USA. Schweißtreibend, intensiv. „Vom ersten Tag an sind wir in die Vollen gegangen“, sagte Dino Toppmöller. Vollgas auf den Plätzen des Lynn Family Sports Vision & Training Center in Louisville sowie im Schatten des Subaru Park in Philadelphia. Inhaltlich habe man, so der Cheftrainer, „alles abgedeckt. Ob Defensivspiel, hohes Pressing, tieferes Verteidigen und Offensivspiel im letzten Drittel unter hohem Druck. Wir sind auf einem guten Weg, sind aber auch froh darüber, dass wir noch zwei Wochen vor uns haben, bis es losgeht“. Die Bedingungen waren bestens. „Wir dürfen in der Saisonvorbereitung keine Zeit verlieren, alles muss perfekt sein – und das ist es“, sagte Markus Krösche.

Zahlreiche schweißtreibende Trainingseinheiten liegen hinter den Spielern.

15 – In den drei Partien in Louisville und Philadelphia sahen die Zuschauer zusammengenommen 15 Tore, neun davon schossen die Adlerträger. Während sich gegen den Aston Villa FC Elye Wahi und Ebu Bekir Is in die Torschützenliste eintrugen, netzten gegen den LouCity FC Elias Baum – erstmals nach seiner Rückkehr von der SV Elversberg wieder mit dem Adler auf der Brust –, Jonny Burkardt, Marvin Dills und Doppelpacker Niels Nkounkou. Ihren jeweils zweiten Treffer auf der ADIDAS U.S. TOUR schossen Burkardt und Wahi gegen Philadelphia Union.

16, 18, 19 – Vier Nachwuchsadler waren in Louisville und Philadelphia mittendrin: Marvin Dills, Ebu Bekir Is, Noah Fenyö und Amil Siljevic. 16, 18 und 19 Jahre jung. Dills und Bekir Is feierten als Torschützen besondere persönliche Highlights: Bekir Is sicherte in der Schlussphase das 2:2 gegen Aston Villa und blickte beim Jubel mit Händen auf dem Kopf fast schon ungläubig in den Abendhimmel von Louisville. Erster Gratulant nach dem schönen Treffer: Marvin Dills. Der 18-Jährige, der wenige Wochen vor dem Trainingslager seinen ersten Lizenzspielervertrag bei der Eintracht unterschrieben hatte und in der kommenden Saison auch für die U21 in der LOTTO Hessenliga vorgesehen ist, zog drei Tage später im Lynn Family Stadium nach: Sehenswert setzte Dills den Ball zum zwischenzeitlichen 3:2 in den Knick.

Spieler, Trainer und das Team hinter dem Team in Philadelphia.

30 – Der Eintracht-Kader umfasste 30 Spieler. Zwei Brasilianer verließen das Team dabei vorzeitig. Kaua Santos hatte eine Reaktion auf seine im April erlittene Knieverletzung verspürt und kehrte aus medizinischer Vorsicht nach Frankfurt zurück. Nach den Untersuchungen im Herzen von Europa konnte der 22-Jährige bereits wieder einige Übungen auf dem Trainingsplatz absolvieren und sein Trainingsprogramm fortsetzen. Verteidiger Tuta wurde derweil für Gespräche mit einem anderen Verein freigestellt.

31 – Für Frankfurts Nummer 31, Paxten Aaronson, waren die Tage in Philadelphia und das Match gegen Union sehr speziell. „Zu dem Klub zurückzukehren, bei dem für mich alles begonnen hat, fühlt sich natürlich schön an. Als ich zehn Jahre alt war, bin ich zu Union gekommen und habe mir meinen Weg in die erste Mannschaft gebahnt“, sagte Aaronson, im benachbarten New Jersey aufgewachsen und bereits in jungen Jahren an die Union Academy gekommen. Als der Stadionsprecher zu Beginn der zweiten Hälfte die Einwechslung des US-Nationalspielers in Diensten der Adlerträger verlas, kam lauter Applaus auf. 

35.457 – So viele Zuschauer kamen zu den Spielen der Eintracht. 11.239 beim ersten sowie 8.000 Fans beim zweiten Match genossen die Zeit im Lynn Family Stadium in Louisville und gingen begeistert mit. So auch die Zuschauer im Subaru Park, 16.218 schauten sich das Duell zwischen Major League Soccer und Bundesliga an. Zudem waren die Fans, angereist von nah und fern, bei mehreren öffentlichen Trainingseinheiten sowie einem Fanabend in Louisville, einer Community Block Partie am Ohio River und einem Fanbrunch in Philadelphia hautnah dabei.