25.05.2017
DFB-Pokal

Adler im Anflug: Rund ums Pokal-Finale

Die Eintracht konnte den DFB-Pokal bisher viermal gewinnen. Wenn sie am Samstag um 20.00 Uhr im Berliner Olympiastadion auf Borussia Dortmund trifft, hat sie die Chance, Titel Nr. 5 einzufahren.

DFB-POKAL-FINALE 2016/17: EINTRACHT FRANKFURT – BORUSSIA DORTMUND

ANSTOSS: Samstag, 27. Mai 2017 – 20:00 Uhr (Olympiastadion Berlin)

SCHIEDSRICHTER: Das Spiel wird geleitet von Deniz Aytekin, der seit 2004 DFB-Schiedsrichter ist und bereits bei der Halbfinal-Partie unserer Eintracht bei Borussia Mönchengladbach zum Einsatz kam. Aytekin war auch Schiedsrichter beim 1:0-Sieg unserer SGE über Dortmund in der Bundesliga im Dezember 2010. Aytekins Assistenten beim Pokal-Finale sind Christian Dietz und Eduard Beitinger. Vierter Offizieller ist Benjamin Brand.

WETTER: Na, das sind doch mal schöne Aussichten. Laut den Wetter-Vorhersagen wird am Samstag die Sonne in Berlin scheinen. Vergesst die Sonnencreme nicht! Die Temperaturen klettern tagsüber auf bis zu 27° C. In den Abendstunden wird es um die 20° C warm sein. In der Nacht kühlt es auf etwa 14° C ab.

DER WEG DER EINTRACHT INS FINALE: Dass der Weg ins Finale für die Eintracht ein gemütlicher Spaziergang war, kann man wahrlich nicht behaupten. Schon in der ersten Runde – Gegner war der 1. FC Magdeburg – musste die Eintracht ein Elfmeter-Schießen überstehen. Gleiches gilt für die zweite Runde (gegen Ingolstadt) und das Halbfinale (bei Borussia Mönchengladbach). Den Weg der Eintracht ins Finale könnt Ihr hier nochmal nachvollziehen.

SPORTLICHE SITUATION DES GEGNERS: Die Dortmunder Borussia steht zum vierten Mal in Folge im DFB-Pokal-Finale. Dies stellt einen neuen Rekord dar. Die Borussen haben allerdings die letzten drei Final-Partien allesamt verloren. Im Halbfinale schaltete Dortmund den FC Bayern aus. Die Final-Vorberichte unserer Dortmunder Kollegen könnt ihr hier lesen.

WIEDERSEHEN: Der Frankfurter Co-Trainer Robert Kovac wechselte im Sommer 2007 von Juventus Turin zu Borussia Dortmund. Für die Schwarz-Gelben absolvierte er in 1,5 Jahren 26 Bundesliga-Spiele und stand mit Dortmund auch im DFB-Pokalfinale 2008. Das Spiel verlor Dortmund gegen den FC Bayern mit 1:2 n.V. SGE-Vorstandsmitglied Fredi Bobic lief von 1999 bis 2001 für Dortmund auf und schoss in 56 Liga-Spielen 17 Tore. Der Dortmunder Julian Weigl und Marius Wolf haben eine gemeinsame Vergangenheit beim TSV 1860 München. Frankfurts Leihgabe aus Madrid, Jesus Vallejo, und Dortmunds Mikel Merino wurden 2015 in Griechenland mit Spanien U19-Europameister. Sebastian Rode, geboren im südlich von Frankfurt gelegenen Seeheim-Jugenheim, spielte von 2010 bis 2014 für Eintracht Frankfurt.

FAN-INFOS

AUSWÄRTS DABEI: Die Informationen unserer Fan-Betreuung, die das Pokalfinale in Berlin betreffen, findet Ihr hier. Der DFB selbst stellt hier Infos bereit. Wir wünschen allen Fans eine gute und sichere An- und Abreise!

FANTREFF AM ALEXANDERPLATZ IN BERLIN: Am Samstag findet in der Zeit von 12 bis 16 Uhr der offizielle, von Eintracht Frankfurt organisierte Fantreff auf dem Alexanderplatz in Berlin statt. Mehr Infos dazu findet Ihr hier. Der Alexanderplatz, der im Berliner Volksmund oft "Alex" genannt wird, ist ein rechteckiger Platz im Ortsteil Berlin-Mitte. Als historisch gesichert gilt, dass der Platz nicht nach Alexander Meier, sondern dem russischen Zaren Alexander I. benannt wurde. Spricht etwas gegen ein Umwidmung? Wie auch immer: Wann der russische Alex gelebt hat und was er in seinem Leben so getrieben hat, kann man hier nachlesen. Erwähnenswert ist unseres Erachtens vor allem, dass man ihm im Jahre 1779 den schwarzen Adlerorden verliehen hat.

PUBLIC VIEWING IN FRANKFURT: Für alle Fans, die nicht nach Berlin reisen können, gibt es eine interessante Alternative. In der Commerzbank-Arena findet ein Public Viewing statt. Mehr Infos dazu findet Ihr hier.

LIVE-ÜBERTRAGUNG IM FERNSEHEN: Das Spiel wird sowohl in der ARD als auch auf Sky live gezeigt.

MERCHANDISING: Welche besonderen Fan-Utensilien ihr zum Pokalfinale erwerben könnt und welche Fan-Shops und Verkaufsstände wann offen haben, erfahrt ihr hier.

FAQ: Zahlreiche Fragen zum Pokalfinale haben wir hier für euch beantwortet.

NEWSROOM: Ihr wollt alle News zum DFB-Pokalfinale gebündelt präsentiert bekommen? Dann besucht doch unseren eigens für das Pokalfinale eingerichteten Newsroom. Ihr findet den Newsroom unter http://www.eintracht.de/pokalfinale/.

LIVE-TICKER / SOCIAL MEDIA / EINTRACHTTV: Wie immer berichten wir von dem Spiel auf eintracht.de, Facebook, Twitter, Instagram und Google+. Die offiziellen Hashtags lauten: #SGEBVB, #ADLERimAnflug und #DFBPokal. Natürlich wird es auch wieder einen Live-Ticker geben, den ihr natürlich auch über die Adler App aufrufen könnt. Auf EintrachtTV findet ihr natürlich auch Vor- und Nachberichte zum Spiel. Seit dieser Saison gibt es auch auf Snapchat exklusive Bilder rund um unsere SGE. Ihr findet den Eintracht-Account unter dem Namen SGESnaps.