26.10.2024
Bundesliga

Adlercheck: Mit Tempo und Tiefgang

Kaum ein Bundesligist spielt aktuell vertikaler als Berlin und Frankfurt. Ballbesitz hatten bisher eher die anderen. Tom Rothe drückt dem Union-Style seinen Stempel auf.

Taktiktafel

Mit 14 Punkten aus sieben Spielen steht Union Berlin auf Platz fünf und erlebt damit den zweitbesten Erstligastart der Vereinsgeschichte. Ein Prunkstück ist die Defensivarbeit, vier Gegentore sind die zweitwenigsten hinter Leipzig.

Sinnbildlich und stilbildend für den eisernen Riegeln stehen die bislang 72 zugelassenen Abschlüsse, weniger gestatte einzig der FC Bayern. Dass die Köpenicker dabei im Schnitt 40,8 Prozent Ballbesitz haben, tut dem Erfolg keinen Abbruch. Wie übrigens auch bei den Hessen, die bisher auf 39,6 Prozent kommen. Denn die Angriffe beziehungsweise Gegenangriffe laufen bei beiden Teams mit 2,1 Metern pro Sekunde. Schneller attackieren nur Heidenheim (2,2) und Bochum (2,3). Exemplarisch für die rasanten Umschaltmomente steht der Heimsieg gegen Borussia Dortmund, als die Hauptstädter zwei Drittel des Spiels nicht den Ball hatten und 2:1 gewannen.

Hier wie sonst auch vertraut Cheftrainer Bo Svensson auf ein 3-4-2-1-System. Die Abwehrreihe vor dem ehemaligen Adlerträger Frederik Rönnow bilden regelmäßig Danilho Doekhi, Kevin Vogt und Diogo Leite. Letzterer gilt als Topzweikämpfer der Liga mit 92 gewonnenen Duellen vor Florian Wirtz (88) und Omar Marmoush (87). Im defensiven Mittelfeld ist Rani Khedira ebenso gesetzt wie auf den Außenbahnen links Tom Rothe. Rechts war bis Ende September Janik Haberer erste Wahl, zuletzt hatte der ewige Christopher Trimmel wieder den Vorzug erhalten.

Topzweikämpfer der Bundesliga: Der Portugiese Diogo Leite.

Undurchsichtig gestaltet sich derzeit die Konstellation im Angriff, wo außer Benedict Hollerbach jeder Stürmer mal mehr oder weniger wegbrach und sich Kevin Volland und Jodan nach Verletzungspausen noch nicht bei 100 Prozent befinden. Zwar betonte Svensson erst am Freitag:

Von Tag eins an über das Spiel gegen den Ball definiert.

Bo Svensson, Cheftrainer 1. FC Union Berlin

„Wir haben uns ganz klar von Tag eins an über das Spiel gegen den Ball definiert“. Dennoch bleibt offensiv Luft nach oben. Neun gezählte Großchancen sind die wenigsten der Liga, dafür verteilen sich die acht Treffer auf sieben verschiedene Akteure. Zum Vergleich: Omar Marmoush netzte allein einmal häufiger als ganz Köpenick.

Der Ägypter wird sich wie wie alle Adler auf eine körperbetonte Gangart einstellen müssen, was nicht nur SGE-Coach Dino Toppmöller auf der Pressekonferenz bekräftigte, sondern sich auch in Zahlen im Ligavergleich niederschlägt:

  • Platz 1: 162 Kopfballduelle gewonnen.
  • Platz 1: 97 Fouls begangen.
  • Platz 2: 724 Zweikämpfe gewonnen.
  • Platz 2: 109 Zweikämpfe pro Spiel geführt.
  • Platz 3: 5138 intensive Läufe gemacht.

Diese Spieler fehlen

Der Gastgeber muss auf Josip Juranovic (Sprunggelenkverletzung), Yannic Stein (operiert) und Lucas Tousart (angeschlagen) verzichten.

Frankfurts Oscar Højlund setzt seine Reha fort und soll während der nächsten Länderspielpause zurück ins Mannschafstraining finden.

Spieler im Fokus: Tom Rothe

Seit dieser Saison steht Tom Rothe bei Union Berlin unter Vertrag und hat sich schnell in der Mannschaft etabliert. Im Spiel gegen seinen Ex-Klub Holstein Kiel war der 19-Jährige der Matchwinner, als ihm ein Tor und eine Vorlage gelangen. Trotz seines jungen Alters benötigte er an der Alten Försterei keine lange Anlaufzeit, um seinen Platz auf der linken Seite behaupten. „Er ist ein junger Spieler, den wir geholt haben, weil wir an ihn glauben“, lobt Union-Coach Bo Svensson. Seine fußballerische Ausbildung erhielt er in der Jugend von St. Pauli und Borussia Dortmund, wo er 2022 mit 17 Jahren sein Profidebüt feierte. Tom Rothe …

Aufstrebender Außenverteidiger: Tom Rothe (15).
  • … spielte in der Saison 2023/24 auf Leihbasis bei Holstein Kiel, wo er sich als Leistungsträger etablierte und mit 14 Scorerpunkten maßgeblich am Aufstieg der Störche beteiligt war.
  • … stand in dieser Saison sechs Mal in der Startelf und verbuchte zwei Tore sowie einen Assist.
  • … ist damit Toptorschütze bei Union Berlin.
  • … feierte sein Profidebüt im April 2022 für Dortmund gegen Wolfsburg und traf mit 17 Jahren fünf Monaten und 18 Tagen prompt zum 1:0; Endstand 6:1.
  • … kommt auf 19 Einsätze für die U21, U20 und U19 Deutschlands.

Serien und Statistiken

Union Berlin gewann seine ersten drei Heimspiele dieser Bundesligasaison und könnte am Sonntag einen neuen Klubrekord aufstellen – die SGE hat was dagegen.

Starker Start in Köpenick, maue Bilanz gegen die Eintracht: Union-Coach Bo Svensson.

FCU-Coach Bo Svensson wartet nach sieben Vergleichen mit Frankfurt bei vier Niederlagen und drei Remis auf den ersten Sieg.

Berlin kassierte noch 2024/25 noch kein Gegentor in der ersten Halbzeit.

15 Schüsse und sechs Tore nach Kontern der Eintracht sind jeweils die meisten der Bundesliga. Das Gegenteil ist beim Gastgeber der Fall: drei Abschlüsse und null Treffer nach Gegenstößen.

Wiedersehen

Nnamdi Collins spielte in der Saison 2021/22 gemeinsam mit Tom Rothe für die U19 von Borussia Dortmund.

Omar Marmoush und Jérôme Roussillon liefen in der Saison 2021/22 gemeinsam für den VfL Wolfsburg auf. Zudem trug Roussillon gemeinsam mit Ellyes Skhiri von 2015 bis 2018 das Trikot von Montpellier.

Robin Koch und Janik Haberer spielten von 2017 bis 2019 gemeinsam beim SC Freiburg.

Mario Götze und Yorbe Vertessen kickten von 2020 bis 2022 gemeinsam für die PSV Eindhoven.

Jens Grahl und Kevin Volland spielten von 2011 bis 2016 für die TSG Hoffenheim.

Nathaniel Brown, Can Uzun und Carl Klaus trugen von 2022 bis 2024 das Trikot des 1. FC Nürnberg.

Aurèle Amenda und Jordan standen in der Saison 2021/22 gemeinsam für den BSC Young Boys auf dem Platz.