Taktiktafel
Die Dreierkette steht an der Kieler Förde, von seiner taktischen Grundausrichtung in einem 3-4-2-1 weicht Holstein-Cheftrainer Marcel Rapp – obligatorische Anpassungen inkludiert – nur selten bis gar nicht ab. Mit Marco Komenda, David Zec (Winterzugang aus Celje) und Timo Becker war der Defensivriegel vor Torsteher Timon Weiner zuletzt gesetzt, über die Flügel kamen John Tolkin, Zugang aus New York, sowie Lasse Rosenboom. Zumindest Tolkin wird am Sonntag aufgrund von Oberschenkelproblemen passen müssen, hinter einem Einsatz von Weiner (krank) steht noch ein Fragezeichen. Eingespieltheit schützt jedoch nicht vor Gegentreffern, und dies ist die Achillesferse des Aufsteigers aus Schleswig-Holstein: 54 Gegentore sind ebenso Ligahöchstwert wie die bislang …
- … 32 gegnerischen Treffer in Halbzeit eins.
- … 362 zugelassenen Schüsse.
- … 13 Kopfballgegentore.
Offensiv ruht die Verantwortung auf den Schultern von Shuto Machino, der bislang wettbewerbsübergreifend achtmal und im Hinrundenspiel gegen die Eintracht (4:2 für die SGE) doppelt traf, sowie Phil Harres, für den sieben Bundesligatore zu Buche stehen. Trotz bisher lediglich 13 eingefahrenen Punkten und Tabellenrang 17 ist Holstein in einigen Kategorien vorne dabei in der Beletage:
- 13 Tore in der Schlussviertelstunde überbieten nur die Bayern (14).
- Nur München (18) traf in diesem Kalenderjahr im Oberhaus öfter als Kiel (14).
- 28 Prozent Flankengenauigkeit ist Topwert in der Bundesliga.
- Die Großchancenverwertung liegt bei 47 Prozent, gleichauf mit der Eintracht und Mainz auf Rang zwei – getoppt nur von Leverkusen (53 Prozent).
- Mit 15.904 die meisten intensiven Läufe aller Bundesligisten.
- Die drittmeisten gelaufenen Kilometer (2516,4).
Diese Spieler fehlen
Bei Eintracht Frankfurt sind am Sonntag Junior Dina Ebimbe (Aufbautraining nach Wadenverletzung), Igor Matanovic (Fuß) und Robin Koch (Schulter) nicht mit dabei. Ellyes Skhiri (Rippenprellung) ist fraglich.
Holstein Kiel muss auf Colin Kleine-Bekel (Trainingsrückstand), Patrick Erras (Gehirnerschütterung), Carl Johansson (Knieprobleme), Steven Skrzybski (muskuläre Probleme), John Tolkin (Oberschenkel) und Alexander Bernhardsson (Patellasehne) verzichten.
Spieler im Fokus: Finn Porath
Im Sommer 2019 zu Holstein Kiel gewechselt, zählt der 27-jährige Finn Porath inzwischen zum Stammpersonal der Störche – 173 Pflichtspiele (14 Tore, 16 Vorlagen) absolvierte der Mittelfeldmann im Trikot der Kieler. In 23 Partien in der laufenden Saison stand er stets auf dem Platz, 19-mal in der Anfangsformation.
Erstligaluft schnupperte Porath nicht erst seit dem Aufstieg mit Kiel, sondern bereits als 19-Jähriger im November 2016 in Diensten des Hamburger SV, bei dem er in den Jahren zuvor diverse Jugendmannschaften durchlaufen hatte. Am elften Spieltag der Saison 2016/17 wechselte HSV-Trainer Markus Gisdol den Rechtsfuß in der Nachspielzeit gegen Hoffenheim ein. Finn Porath …
- … spielte vor seiner Zeit in Kiel bei SF Herrnburg, VfB Lübeck, Hamburger SV und die SpVgg. Unterhaching.
- … wechselte nach 60 Drittligaspielen für Unterhaching (sechs Tore, eine Vorlage) an die Kieler Förde.
- … gab in der laufenden Saison 21 Torschüsse ab, intern Platz drei. Ein Tor und zwei Assists in der Liga.
- … steuerte in der Kieler Aufstiegssaison 2023/24 acht Scorerpunkte in 27 Spielen bei.
- … absolvierte neun Länderspiele für die deutsche U16-Auswahl und wurde mit der U17 Torneio Internacional Algarve Sieger.
Serien und Statistiken
Frankfurt ist seit 13 Bundesligaspielen gegen Aufsteiger ungeschlagen, zehn Siege und drei Unentschieden sprangen dabei heraus. In 2025 ist die Eintracht zudem in der Liga noch ungeschlagen.
Aufsteiger Kiel erlebt eine schwierige Debütsaison und holte in den ersten 21 Spielen bislang 13 Punkte. Die Störche sind bislang noch ohne Auswärtssieg – zwar netzte Kiel auswärts immer, kassierte aber auch stets mindestens zwei Gegentreffer.
Frankfurt (177) und Kiel (178) ließen bislang die zweit- und drittmeisten hohen Ballgewinne gegen sich zu. Kiel hat zudem die wenigsten eigenen hohen Ballgewinne der Liga (103), während Frankfurt auf 135 kommt.
Wiedersehen
Colin Kleine-Bekel spielte in der Saison 2016/17 gemeinsam mit Nnamdi Collins und Ansgar Knauff in der Jugend von Borussia Dortmund.
Mario Götze und Lewis Holtby feierten am 17. November 2010 gemeinsam ihr Debüt in der deutschen A-Nationalmannschaft.
Andu Kelati stammt aus dem Herzen von Europa und lief für den FSV Frankfurt auf.
Jens Grahl stand bei der TSG Hoffenheim unter Vertrag, während Kiels Coach Marcel Rapp als Jugendtrainer für die Kraichgauer tätig war.