22.06.2018
Fans in Profiwelt

Als Eintracht-Fan in der Schweiz

In keinem anderen WM-Teilnehmerland, von Deutschland abgesehen, gibt es so viele Eintracht-Fans wie in der Schweiz. Wir haben uns vor dem zweiten Spiel der \"Nati\" mit einem \"Swisseagle\" unterhalten.

Die Eintracht hat auch international viele Fans, die ihrem Herzensverein die Daumen drücken. So auch in der Schweiz, die, abgesehen von Deutschland, mit 183 Vereinsmitgliedern zumindest unter den WM-Ländern führend ist. Dort lebt auch Eintracht-Fan Jürgen Vitek. Im Interview spricht der Wahl-Eidgenosse über seine Liebe zur Eintracht, Fan-Potenzial und die Fußballbegeisterung der Schweizer.

Jürgen, du bist Eintracht-Fan in der Schweiz. Wie kommt's?
Ganz einfach: Ich bin als Deutscher und Eintracht-Fan in die Schweiz ausgewandert und meinen Fan-Status mitgenommen. Ursprünglich komme ich aus der Nähe von Hanau.

Wie hast du die Liebe zur Eintracht entdeckt?
Das ist schon verdammt lang her! Da war ich noch ein kleines Kind. Ich meine, ich habe damals das Pokalhalbfinale gegen die Bayern im Radio gehört und habe gesagt: "Wenn die Eintracht gewinnt, bin ich Eintracht-Fan". Und so ist es gekommen. Und das ist auch gut so. Das muss so in den 1970er Jahren gewesen sein.

Du bist Vorsitzender des EFC Swisseagles. Gibt es viele Eintracht-Fans in der Schweiz?
Es gibt schon sehr viele Eintracht-Fans in der Schweiz. Gerade im Großraum Zürich gibt es eine größere Gruppe, die häufiger zusammen Spiele schaut. Aber ansonsten sind die Adler natürlich weit im Land verbreitet. Auf dem Weg zum Pokalfinale habe ich aber auch einige im Flieger nach Berlin kennengelernt, da ist auf jeden Fall großes Potenzial.

Wie verfolgst du die Spiele unserer Eintracht? Bist du auch ab und an live dabei?
Das volle Programm: Gelegentlich live, manchmal über den Fernseher zuhause oder eben in der Kneipe. Wenn es die Zeit zulässt, versuche ich jedes Spiel zu verfolgen.

Die Eintracht hat mit Gelson Fernandes auch einen Schweizer bei der WM im Russland. Wird die WM von dir und den Schweizern besonders beäugt?
Fußball ist nach dem Skifahren und Eishockey die Hauptsportart in der Schweiz. Die "Nati", wie wir sie hier nennen, ist definitiv ein Thema. Die Spieler werden auch über die Saison in den Medien verfolgt. Gerade in Bundesliga-Zusammenfassungen steht immer, ob ein Schweizer Spieler gespielt hat oder nicht, ob es besondere Vorkommnisse gab und so weiter... Der Begriff "Söldner" ist in der Schweiz eher positiv belegt, hier ist man sehr stolz auf seine Schweizer Fußballprofis.

Kontakt zum EFC Swisseagles:

http://www.swisseagles.ch/
E-Mail: sge@swisseagles.ch