Wetter
Die beiden Kontrahenten erwartet voraussichtlich ein bedeckter, jedoch trockener Tag mit angenehmen Temperaturen von bis zu 16 Grad.
Stadion
Die Veltins-Arena ist mit einer Kapazität von 62.271 Plätzen die viertgrößte Bundesliga-Spielstätte Deutschlands. Neben den Heimspielen der Königsblauen finden dort auch Konzerte und verschiedene andere Sportveranstaltungen statt. Durch den ausfahrbaren Rasen und das bewegliche Dach verfügt die Arena außerdem über eine nahezu einzigartige technische Ausstattung. Kurios: Das erste Tor in der Geschichte des Stadions erzielte Eintracht-Sportvorstand Fredi Bobic - damals noch im Trikot des BVB.
Entfernung der Stadien
Zwischen den beiden Arenen liegen etwa 199 Kilometer.
Verkaufte Tickets
Mindestens 5.217 Eintracht-Fans werden die Reise nach Gelsenkirchen antreten.
Maskottchen
Der Plüschknappe Erwin hält S04 schon seit dem Klubgeburtstag am 4. Mai 1995 die Treue. Die Rückennummer Null-Vier erklärt sich von selbst. Mit Schuhgröße 57 lebt der Talisman seit jeher auf großem Fuß.
Sperren
Alle Akteure sind spielberechtigt.
Verletzungen
Auf Seiten der Eintracht wird die Verletztensituation ernster. Neben Marco Russ (Achillessehnenprobleme), Mijat Gacinovic (Fersenprobleme), Marc Stendera (Rückenprobleme), Timothy Chandler (Fitnessrückstand), Almamy Toure (muskuläre Probleme) und Taleb Tawatha (Sprunggelenksverletzung), sind nun auch Sébastien Haller (Bauchmuskelzerrung) und Sebastian Rode (Wadenprobleme) zum Lazarett gestoßen.
Beim S04 hingegen entspannt sich die Lage gemächlich wieder. Zwar fallen die Langzeitverletzten Alessandro Schöpf (Außenbandriss im Knie), Weston McKennie (Außenbandriss und Kapselruptur im Sprunggelenk) und Mark Uth (Sehnenverletzung im Oberschenkel) für das Duell mit der Eintracht definitiv aus, jedoch stehen Amine Harit (Sprunggelenksverletzung), Daniel Caligiuri (Syndesmosebandriss) und Ralf Fährmann (Muskelfaserriss im Adduktorenbereich) nach überstandener Verletzung wieder als mögliche Optionen für den Kader zur Verfügung.
Wiedersehen
Wie einst Kapitän Fährmann und Linksverteidiger Oczipka verschlug es im vergangenen Sommer auch Omar Mascarell vom Main an die Ruhr. Außerdem kennen sich Kevin Trapp und Benjamin Stambouli noch aus gemeinsamen Zeiten bei Paris Saint-Germain.
Schiedsrichter
Geleitet wird die Partie von Sascha Stegemann, der damit zum elften Mal ein Bundesligaspiel pfeifen wird. Die bisher einzige Eintracht-Partie unter seiner Leitung resultierte in einer 1:2-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg. Der 34-Jährige Diplom-Verwaltungswirt wird von Mike Pickel und Christian Gittelmann an den Seitenlinien assistiert. Zudem wird Guido Winkmann als vierter Offizieller mit von der Partie sein.
Serien
Erstmals seit 38 Jahren ist Frankfurt nach den ersten zehn Rückrundenspielen in der Bundesliga noch ungeschlagen - die letzten fünf Bundesliga-Partien konnten sogar allesamt gewonnen werden. Wettbewerbsübergreifend ist die Eintracht damit seit nun 14 Pflichtspielen ungeschlagen. Damit gehören die Adler zweifelsohne zu einem der formstärksten Teams in Europa.
Schalke wiederum blieb zuletzt erstmals in seiner traditionsreichen Bundesliga-Geschichte in vier aufeinanderfolgenden Heimspielen ohne Torerfolg. Bei Königsblau will es in dieser Saison nicht so richtig laufen.
Historische Duell-Bilanz
Die Gesamtbilanz ist nahezu ausgeglichen. In 89 Bundesligabegegnungen gewann 32 Mal Eintracht Frankfurt, 33 Mal der FC Schalke 04. Somit ließe sich die Gesamtbilanz mit einem Sieg auf Schalke ausgleichen.
Jubiläum
David Abraham könnte gegen Schalke sein 100. Bundesliga-Spiel für Eintracht Frankfurt bestreiten.
Erstes Aufeinandertreffen in der Geschichte
Am 9. November 1963 besiegte Eintracht Frankfurt den FC Schalke 04 im mit 45.000 Zuschauern gefüllten Waldstadion mit 4:2. Nach frühem Rückstand in der ersten Halbzeit sorgten Solz (55.) und Trimhold (58.) nach der Pause für das zwischenzeitliche 2:1 und 3:1 - das Gegentor ausgeklammert die zeitgenaue Abfolge zu Nikosia vor drei Tagen.
Toptorjäger gegen den gegnerischen Verein
Auch in dieser Kategorie schenken sich die traditionsreichen Kontrahenten nichts. Sowohl Bernd Hölzenbein auf Frankfurter, als auch Klaus Fischer auf Schalker Seite trafen je elf Mal gegen den anderen Klub.
Spektakulärster Vergleich
Noch vor der Bundesligapremiere war die Eintracht am 9. August 1942 im DFB-Pokal mit 0:6 unter die Räder gekommen. Die späte Revanche folgte über sechs Jahrzehnte später am 25. Oktober 2005, als die Adlerträger S04 ihrerseits das halbe Dutzend einschenkten und mit 6:0 aus der zweiten Runde des Wettbewerbs kegelten. Auch damals war Schalke amtierender Vizemeister.
Kuriose Fakten
Man mag es kaum glauben, doch der FC Schalke 04 schoss in dieser Bundesliga-Saison bereits häufiger aufs Tor (340 Torschüsse) als Eintracht Frankfurt (332 Torschüsse). Dennoch konnte die SGE bislang mit 54 erzielten Toren fast doppelt so viele Treffer, wie die Schalker mit 28 erzielten Toren verbuchen.
Auch ohne Rücksicht auf die derzeitige Tabellensituation muss den Frankfurtern nicht bange vor der Partie auf Schalke werden, denn der S04 gewann nur eines der letzten sieben Pflichtspiele gegen Frankfurt. In fünf dieser Pflichtspiele blieben die Knappen sogar torlos.