Zum UEFA Europa League-Heimspiel kürzlich gegen Apollon Limassol war Norman Vossschulte, Director Fan Experience beim amtierenden NFL-Champion Philadelphia Eagles, zu Gast. Partner dieses Events war Salesforce.
Norman Vossschulte, der einst im G-Block des Waldstadions die Eintracht anfeuerte, lebt seinen Job und liebt die Eintracht. Eine Mischung, die zu einer unterhaltsamen Präsentation des gebürtigen Deutschen vor rund 50 ausgewählten Gästen führte. Ein lautes „Wow“, als er das eindrucksvolle Video der Meister-Parade der Eagles mit über zwei Millionen Fans auf den Straßen Philadelphias zeigte. Ein paar wertvolle Geschenke für die Gäste, die die eingestreuten Fragen richtig beantworteten. Jede Menge Input, wie der Verantwortliche für alle Fan-Erlebnisse bei den Philadelphia Eagles das Football-Spiel für jeden Fan im wahrsten Wortsinn zum Erlebnis macht.
Vielfältige Berührungspunkte
Pokalsieger trifft NFL-Champion, Frankfurt trifft seine Schwesterstadt, Adler trifft Eagle – die Berührungspunkte zwischen Eintracht Frankfurt und den Philadelphia Eagles sind vielfältig. Zudem begann die vergangene Saison für die Eintracht-Profis mit dem Trainingslager in den USA und endete mit dem größten Triumph der Vereinsgeschichte seit 30 Jahren. Vorstandsmitglied Axel Hellmann erklärte in seiner Begrüßung, warum der Austausch mit den Eagles in diesem Bereich für die Eintracht so wichtig ist. „Wir sind ein mittelständisches Unternehmen und müssen uns verändern, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dafür müssen wir uns an hohen Standards orientieren, um die Wettbewerbsentwicklung nicht zu verschlafen. Denn unser klares Ziel ist es, die Digitalisierung mit allen Chancen, die sich bieten, mitzunehmen.“
Wie man als großer Sportverein in den USA Daten intelligent und zielgerichtet nutzt, erklärte Vossschulte unter dem Veranstaltungstitel „Digitalisierung im Profisport – das digitale Fanerlebnis bei den Philadelphia Eagles“. Das Credo beim Sieger des 52. Super Bowls in diesem Frühjahr: Die Eagles müssen der leidenschaftlichste Platz auf der Welt sein, dazu müsse man stets mit seinen zwei Millionen Fans „in touch“ bleiben. „Das geht nur mit einer digitalen Philosophie“, berichtet Vossschulte, der deutlich machte: „Wir wollen auch die Fans erreichen, die nicht ins Stadion kommen.“ Fannähe sei ein extrem wichtiges Thema, und so lasse sich der Verein immer wieder besondere Aktionen für Saisonticketinhaber einfallen. Im Spielertunnel beim Einlaufen der Mannschaften stehen, die Flagge auf dem Feld halten, beim Faschingsumzug ganz nah dabei sein, als weitest angereister Fan Vorzüge im Stadion genießen – das sind einige Beispiele, die Vossschulte und sein Team ermöglichen.
Digitalisierungspartner Salesforce
Den Kontakt nach Philadelphia baute die Eintracht in diesem Sommer auf, in den USA wird der Verein bis mindestens 2026 jährlich vertreten sein. „Dort wollen wir uns mit den führenden und innovativsten Profiteams eng vernetzen“, sagt Hellmann, der neue Geschäftsmodelle und die wirtschaftliche Weiterentwicklung als „große strategische Ziele“ auf dem Weg zur Positionierung als digitalster Bundesligist bezeichnet. Ein Baustein dabei sei, rund 30 Millionen Euro in die Digitalisierung des Stadions zu investieren.
Einer der Partner der digitalen Philosophie ist sowohl bei den Eagles als auch bei der Eintracht das Unternehmen Salesforce, ein weltweit agierender Anbieter von Cloud-basierter IT-Infrastruktur mit dem Spezialgebiet Kundenbeziehungsmanagement. Mona Beck von der Niederlassungsleitung Frankfurt stellte das Unternehmen vor und betonte, dass „die Kooperation mit Eintracht Frankfurt sehr wichtig für uns ist“. Das Unternehmen sei so innovativ, weil es Kunden wie Eintracht Frankfurt auch sind.
Mit der Veranstaltungsserie zum Thema Digitalisierung bietet Eintracht Frankfurt einen inhaltlichen Businessaustausch, den kein anderer Bundesligist leistet. Axel Hellmann verdeutlicht, dass die Eintracht „Motor der Region in Bezug auf die Digitalisierung“ sein möchte. Ähnliche Formate wie kürzlich mit dem Partner Salesforce wurden bereits mit der Deutschen Bank, der Deutschen Familienversicherung und Kaspersky Lab durchgeführt.