05.01.2022
Bundesliga

Bereit, wieder durchzustarten

Zum Rückrundenauftakt empfängt die Eintracht Borussia Dortmund im Deutsche Bank Park. Die Zielsetzung dabei ist klar: Gut aus den Startlöchern kommen.

Gerade einmal elf Tage lagen zwischen dem Abpfiff des letzten Bundesligaspiels des Jahres 2021 gegen den 1. FSV Mainz 05 und dem Anpfiff in die Wintervorbereitung durch Oliver Glasner am 30. Dezember. Die Eintracht startete damit als eines der wenigen Teams aus der oberen Tabellenhälfte bereits vor dem Jahreswechsel wieder mit dem Training. Zum Vergleich: Der Auftakt des kommenden Gegners Borussia Dortmund fand an diesem Montag statt. Ein klares Indiz dafür, dass sowohl das Trainerteam, die Mannschaft als auch der Staff heiß darauf sind, nahtlos an das erfolgreiche Jahr 2021 anzuknüpfen.

Gute Stimmung beim Team in der kurzen Wintervorbereitung.

„Die Spieler hatten ein kleines Trainingsprogramm zuhause und alle sind fit zurückgekommen. Bis zum Spiel gegen Dortmund werden wir auch physisch fit sein. Alles andere werden die Spieler auch nicht vergessen haben“, versichert Glasner und gibt zu verstehen, dass sich zum Jahresstart 2022 am Main niemand zurücklehnen wird. „Mein Plan ist sehr einfach: Wir wollen jedes Spiel gewinnen, egal ob in der Bundesliga oder in der UEFA Europa League. Wir wollen uns fußballerisch verbessern und das in jeder Phase des Spiels. Ich sehe in allen Bereichen noch Luft nach oben.“

Formkurve der Eintracht zeigt klar nach oben

Beim ersten Topspiel des Jahres treffen am Samstagabend um 18.30 Uhr im Deutsche Bank Park zwei der drei besten Teams des abgelaufenen Kalenderjahres aufeinander, zumindest wenn man die Punkteausbeute betrachtet. Die Eintracht sammelte 2021 ganze 70 Zähler, der BVB kommt auf 76. Nur die Bayern ragen mit 91 heraus.

Wenn man die vergangenen sieben Spiele betrachtet, zeigt die Frankfurter Formkurve klar nach oben. Die Eintracht, die von der Presse zuletzt auch als „die Mannschaft der Stunde“ tituliert wurde, gewann sechs Spiele und sammelte damit genauso viele Punkte wie die Bayern: 18. Der BVB kommt im selben Zeitraum auf drei Siege und zehn Punkte.

Gegen Mainz verabschiedete sich die Eintracht mit dem sechsten Sieg aus den vergangenen sieben Bundesligaspielen in die Winterpause.

Und auch ein weiterer Aspekt dürfte am Main durchaus für Hoffnung sorgen, den Start ins Jahr erfolgreich zu gestalten. Der BVB wartet seit sieben Bundesliga-Auswärtsspielen in Frankfurt auf einen Sieg, zuletzt gab es in der Mainmetropole vier Remis in Folge zwischen den beiden Teams. Das jüngste Aufeinandertreffen im Deutsche Bank Park endete 1:1. Generell zeigen sich die Schwarz-Gelben in dieser Spielzeit auf fremden Geläuf anfälliger als zu Hause. Vier der fünf Niederlagen des Teams von Coach Marco Rose musste die Borussia auswärts einstecken. Die Eintracht verlor hingegen nur eines der vergangenen 27 Heimspiele im Oberhaus – gegen die Hertha, die wiederum dem BVB vor Weihnachten beim 3:2 in Berlin eine bittere Niederlage mit in die Weihnachtspause gab. 

Hinspiel als Warnung

Dass Spiele gegen den BVB durchaus aber auch böse enden können, hat das Hinrundenspiel gezeigt, als die Eintracht in Dortmund mit 2:5 unterlag und die bis dato meisten Gegentore in einem Spiel in dieser Saison kassierte. Allen voran Stürmer Erling Haaland stach damals heraus und schrieb sich mit drei Assists und zwei Treffern in die Scorerliste ein. Passend dazu will Oliver Glasner aktuell ohnehin die Arbeit gegen den Ball ins Visier nehmen: „Im Januar und Februar, wenn wir viel Trainingszeit zur Verfügung haben, wird das einen Schwerpunkt bilden. Wir möchten das Spiel nach vorne weiter festigen. Ich denke, dass wir variabler geworden sind. Aber unser Defensivverhalten muss noch besser werden“, erklärte der Coach bereits zum Trainingsauftakt.

Glasner gegen Rose: Dritter Sieg anvisiert

Mit Marco Rose trifft der Frankfurter Cheftrainer auf einen alten Bekannten. Beide kennen sich bereits aus ihrer Trainerzeit in Österreich. Rose coahcte dort zwei Jahre lang Salzburg, Glasner stand vier Jahre lang beim LASK an der Seitenlinie. Bereits 13-mal standen sich die beiden Trainer in ihren Karrieren gegenüber. Nur zwei Mal konnte Glasner das Duell bisher für sich entscheiden. Dem Eintracht-Coach wird das egal sein, sollte sich die Statistik am Samstag zu seinen Gunsten nach oben korrigieren. Bereit ist er mit seiner Mannschaft jedenfalls.

Zum Spiel

Anstoß: Samstag, 8. Januar, 18.30 Uhr, 18. Spieltag, Bundesliga, 2021/22.
Stadion: Deutsche Bank Park, Frankfurt.
Hörtipp: EintrachtFM sendet ab 18.20 Uhr live. Als Co-Kommentator zu Gast ist Eintracht-Legende Karl-Heinz Körbel.
TV-Hinweis: Sky Sport Bundesliga 1 HD überträgt live ab 17.30 Uhr.

Streaming-Tipp

Auf dem Twitch-Kanal von Eintracht Frankfurt laden Host Nico Heymer und Gast Michael Strohmaier (FUMS) zu einer Watch Party, in der sie das Spiel gemeinsam schauen und sich mit der Community austauschen. Los geht's um 18.15 Uhr.

Die Pressekonferenz vor dem Spiel – präsentiert von Krombacher

Die letzten Informationen vor dem Bundesligaspiel erhaltet ihr auf der Pressekonferenz am Donnerstag, 13.30 Uhr, mit Cheftrainer Oliver Glasner. Live zu sehen auf EintrachtTVmainaqila und Facebook – präsentiert von Krombacher.