Eintracht Frankfurt hat sich durch den dritten Rang der abgelaufenen Bundesligasaison 2024/25 erstmals über die Platzierung in der Liga für die UEFA Champions League qualifiziert. In der Spielzeit 2022/23 waren die Hessen als amtierender Europa-League-Sieger mit von der Partie. Damit einher geht wie vor drei Jahren die Teilnahme der A-Junioren an der UEFA Youth League.
Auslosung der Ligaphase am 28. August
Auf welche acht Gegner die Eintracht in der Ligaphase trifft, entscheidet die Auslosung am Donnerstag, 28. August, ab 18 Uhr in Monaco. Dabei werden die 36 teilnehmenden Mannschaften in vier Neunertöpfe aufgeteilt – unter Berücksichtigung der UEFA-Koeffizientenliste. Acht unterschiedliche Gegner bedeuten je zwei aus jedem Topf. Unter anderem übertragen DAZN sowie das ZDF und die UEFA im Stream live.
Termine UEFA Champions League
- 1. Spieltag: 16./17./18. September
- 2. Spieltag: 30. September/1. Oktober
- 3. Spieltag: 21./22. Oktober
- 4. Spieltag: 4./5. November
- 5. Spieltag: 25./26. November
- 6. Spieltag: 9./10. Dezember
- 7. Spieltag: 20./21. Januar
- 8. Spieltag: 28. Januar
Weitere Termine
- Play-offs: 17./18. und 24./25. Februar
- Achtelfinale: 10./11. und 17./18. März
- Viertelfinale: 7./8. und 14./15. April
- Halbfinale: 28./29. April und 5./6. Mai
- Finale: 30. Mai in der Puskás Aréna in Budapest, Ungarn
Für die Ligaphase 2025/26 qualifiziert sind insgesamt 36 Klubs. Die finale Play-off-Runde ist seit Mittwochabend, 27. August, abgeschlossen. In den Play-offs wurden die letzten sieben Tickets für die Ligaphase vergeben.
Verein | Stadt | Nation | Topf |
---|---|---|---|
Tottenham Hotspur FC | London | England | drei |
Liverpool FC | Liverpool | England | eins |
Arsenal FC | London | England | zwei |
Manchester City | Manchester | England | eins |
Chelsea FC | London | England | eins |
Newcastle United FC | Newcastle | England | vier |
SSC Napoli | Neapel | Italien | drei |
FC Internazionale Milano | Mailand | Italien | eins |
Atalanta BC | Bergamo | Italien | zwei |
Juventus | Turin | Italien | zwei |
FC Barcelona | Barcelona | Spanien | eins |
Real Madrid C.F. | Madrid | Spanien | eins |
Atlético de Madrid | Madrid | Spanien | zwei |
Athletic Club | Bilbao | Spanien | vier |
Villarreal CF | Villarreal | Spanien | zwei |
FC Bayern München | München | Deutschland | eins |
Bayer 04 Leverkusen | Leverkusen | Deutschland | zwei |
Eintracht Frankfurt | Frankfurt | Deutschland | zwei |
Borussia Dortmund | Dortmund | Deutschland | eins |
Paris Saint-Germain | Paris | Frankreich | eins |
Olympique de Marseille | Marseille | Frankreich | drei |
AS Monaco | Monaco | Frankreich | vier |
PSV Eindhoven | Eindhoven | Niederlande | drei |
AFC Ajax | Amsterdam | Niederlande | drei |
Sporting Clube de Portugal | Lissabon | Portugal | drei |
SL Benfica | Lissabon | Portugal | zwei |
Royale Union Saint-Gilloise. | Saint-Gilles | Belgien | vier |
Club Brugge KV | Brügge | Belgien | zwei |
Galatasaray A.S. | Istanbul | Türkei | vier |
Slavia Praha | Prag | Tschechien | drei |
Olympiacos FC | Piräus | Griechenland | drei |
FK Bødo/Glimt | Bodø | Norwegen | drei |
Pafos FC | Paphos | Zypern | vier |
FC Kairat Almaty | Almaty | Kasachstan | vier |
Qarabag FK | Baku | Aserbaidschan | vier |
F.C. Copenhagen | Kopenhagen | Dänemark | vier |
In den vergangenen vier Jahren stand Frankfurt in allen drei aktuellen Wettbewerben – sprich Champions-, Europa- und Conference League – auf europäischem Rasen und erreichte dabei immer die K.-o.-Runde.
Der Modus
Analog zur Kampagne in UEFA Europa League in 2024/25, in der die Eintracht das Viertelfinale erreichte, beginnt auch die Hauptrunde der Königsklasse mit einer 36 Teams starken Ligaphase. Jedes Team spielt dabei gegen acht unterschiedliche Gegner, ausgetragen in je vier Heim- und Auswärtsspielen. Steht die Abschlusstabelle fest, geht es wie folgt weiter:
- Plätze 1 bis 8: direkter Achtelfinaleinzug.
- Plätze 9 bis 24: Play-off-Runde in Hin- und Rückspiel; Sieger im Achtelfinale.
- Plätze 25 bis 36: ausgeschieden.