Der FC Porto ist Stammgast in der UEFA Champions League und kommt als einer der Gruppendritten der diesjährigen Spielrunde in der Königsklasse in die Europa League „herunter“. Porto gilt nach dem Gewinn des Wettbewerbs im Jahr 2011 nicht nur als einer der Favoriten auf den Titel. Generell bildet der Verein einen der erfolgreichsten europäischen Klubs der letzten Dekade.
Der „Futebol Clube do Porto“, wie der Verein mit offiziellem Namen heißt, wurde am 28. September 1893 von dem Weinhändler António Nicolau D’Almeida gegründet, der den Fußball auf einer Reise durch England kennen und lieben gelernt hat, und hat sich neben den beiden Lissaboner Klubs Benfica und Sporting zum erfolgreichsten portugiesischen Fußballverein entwickelt. Allein den letzten zehn Jahren konnte Porto zweimal die Europa League (2003, 2011) und je einmal die Champions League (2004) und den Weltpokal (2004) gewinnen. Im Jahr 1987 gewann der Klub den Europapokal der Landesmeister.
National ist der Klub in den letzten Jahrzehnten zur Nummer 1 avanciert – sieben Meisterschaften in den letzten 8 Saisons sprechen Bände. Aber erfolgreich ist der FCP schon wesentlich länger: Nach zwei Jahrzehnten der Stagnation in den 1960er und 1970er Jahren ist der Klub spätestens seit der Meisterschaft im Jahr 1978 wieder ganz vorne dabei. Dieser Erfolg ist eng mit zwei Namen verknüpft: zum einen mit Trainer José Maria Pedroto, der moderne Trainingsmethoden im portugiesischen Fußball einführte, und zum anderen mit Jorge Nuno Pinto da Costa, damaliger Vorstand der Fußballabteilung. Unter letzterem begann in den 1980er Jahren die endgültige Etablierung des Klubs in der nationale Spitze. Ebenfalls machte man mit dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister 1987 auch international von sich Reden.
Insgesamt konnte Porto 27-mal den nationalen Titel erringen, 16-mal wurde man portugiesischer Pokalsieger (zuletzt 2011). In diesem Jahr scheiterte der FC Porto in der Gruppenphase der Champions League an Atletico Madrid und Zenit St. Petersburg.
Seine Heimspiele trägt der FC Porto im „Drachenstadion“, wie das Estádio do Dragão übersetzt heißt, aus. Das Stadion wurde im Jahr 2003 fertig gestellt und eröffnet. Es wurde nicht nur als Heimstätte für den FC Porto gebaut, sondern insbesondere auch als Austragungsort für die Europameisterschaft 2004, wo das Eröffnungsspiel sowie ein Halbfinale stattfanden. Von der UEFA wurde das Drachenstadion dank seiner Modernität und Funktionalität mit der Höchstwertung von fünf Sternen bewertet. Es fasst 52.000 Zuschauer. Neben Fußballspielen finden im Stadion regelmäßig Großveranstaltungen und Events statt, die das Gesamtangebot zusammen mit dem angrenzenden Einkaufszentrum und diversen gastronomischen Einrichtungen ergänzen.
Seit Sommer 2013 wird der Klub von dem Portugiesen Paulo Fonseca gecoacht, der 1973 in Mosambik geboren ist. Als aktiver Spieler war Fonseca Verteidiger und spielte für FC Barreirense, Leça FC, CF Os Belenenses, CS Marítimo, Vitória SC und CF Estrela da Amadora, wo er bereits vor einigen Jahren Jugendtrainer wurde.
Bekanntester Trainer in der Historie des Vereins ist José Mourinho (2002-2004), der mit dem FC Porto 2004 die Champions League gewann und in der Folge den FC Chelsea (seit 2013 erneut), Inter Mailand und Real Madrid trainierte. Zu den berühmtesten Spielern des Klubs zählen beispielsweise Vitor Baia, Ricardo Carvalho, Jorge Costa, Fernando Couto, Pepe, Joao Pinto, Deco, Lucho Gonzalez, Maniche, Raul Meireles, Hulk, Mário Jardel und Ricardo Quaresma (seit Januar 2014 wieder im Verein) – um nur einige wenige zu nennen.
Auch heutzutage ist Porto noch mit einigen prominenten Namen besetzt: Neben dem 35-jährigen Torhüter Helton sind da vor allem die Verteidiger Eliaquim Mangala, Nicolás Otamendi und Alex Sandro, die Mittelfeldspieler Fernando und Juan Quintero sowie Rechtsaußen Ricardo Quaresma und Mittelstürmer Jackson Martínez zu nennen.
Neben Fußball betreibt der Verein aus der portugiesischen Hafenstadt die Sportabteilungen Leichtathletik, Basketball, Billard, Boxen, Camping, Schach, Angeln, Handball, Karate, Motorsport, Rollhockey, Behindertensport, Schwimmen und Gewichtheben.
Alle Fakten zum FC Porto auf einen Blick
Vollständiger Name: Futebol Clube do Porto
Gründungsdatum: 28. September 1893
Trainer: Paulo Fonseca
Stadion: Estádio do Dragão (52.000 Plätze)
Vereinsfarben: Blau-Weiß
Entfernung von Frankfurt: 1.667 km (Luftlinie)
Website: www.fcporto.pt
Erfolge:
Portugiesischer Meister: 1935; 1939; 1940; 1956; 1959; 1978; 1979; 1985; 1986; 1988; 1990; 1992; 1993; 1995; 1996; 1997; 1998; 1999; 2003; 2004; 2006; 2007; 2008; 2009; 2011; 2012; 2013
Portugiesischer Pokal: 1956; 1958; 1968; 1977; 1984; 1988; 1991; 1994; 1998; 2000; 2001; 2003; 2006; 2009; 2010; 2011
Portugiesischer Supercup: 1980; 1982; 1983; 1985; 1989; 1990; 1992; 1993; 1995; 1997; 1998; 2000; 2002; 2003; 2005; 2009; 2010; 2011; 2012
Champions League: 1987 (damals Europapokal der Landesmeister); 2004
Europa League: 2003 (damals UEFA-Cup), 2011
Weltpokal: 1988; 2004