28.12.2017
Bundesliga

Das war das Eintracht-Jahr 2017 - Teil II

Hinter der Eintracht und ihren Fans liegt ein spektakuläres Fußballjahr 2017. Teil II unseres Jahresrückblicks widmen wir ganz dem Ereignis des Jahres: dem DFB-Pokalfinale in Berlin.

Mai

Bevor Ende Mai mit dem DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund der große Saisonhöhepunkt auf dem Programm stand, galt es für Niko Kovac und seine Mannschaft, in der Bundesliga weiter um Punkte zu kämpfen und noch den einen oder anderen Platz in der Tabelle gutzumachen. Doch trotz weiter guter Leistungen wollte es mit einem weiteren „Dreier“ einfach nicht klappen. Nach einer bitteren 0:1-Niederlage in Hoffenheim durch ein Tor kurz vor Schluss, einem 0:2 gegen Wolfsburg, einem 2:4 in Mainz und einem hart erkämpften 2:2-Remis gegen den Tabellenzweiten RB Leipzig schloss die SGE die Bundesliga mit 42 Punkten auf Tabellenplatz elf ab.

Nach einer furiosen Hinrunde zeigte die Eintracht zwar auch in der Rückserie über weite Strecken gute Leistungen, doch hatte vor allem mit viel Verletzungspech zu kämpfen. Mit Kapitän Alex Meier, „Libero“ Makoto Hasebe, Abwehr-Youngster Jesús Vallejo und später Mittelfeldkämpfer Omar Mascarell musste man über weite Strecken der Rückrunde auf ganz wichtige Stammkräfte verzichten. Diese Ausfälle waren für das junge Team nur schwer zu verkraften. Dennoch gaben die Adlerträger in jedem Spiel alles, präsentierten sich als eingeschworene, gefestigte Einheit und belohnten sich schließlich mit dem großen DFB-Pokalfinale. Ein Ereignis, das vielen Fußballprofis ihre ganze Karriere lang verwährt bleibt. Für die SGE-Akteure wurde es nun Realität.

Rund 30.000 Frankfurter im Berliner Olympiastadion, noch viele mehr auf dem Alexanderplatz, wo das Fanfest der Eintracht stattfand, und überall in der Hauptstadt verteilt – keine Frage: Die SGE-Fans machten diesen 27. Mai 2017 schon vor dem Anpfiff des DFB-Pokal-Finals zu einem einmaligen Tag für alle mit dem Adler auf der Brust!

Bei bestem Frühsommer-Wetter trafen mit unserer Eintracht und dem Bundesliga-Dritten Borussia Dortmund zwei nahezu gleichwertige Mannschaften aufeinander, die sich vor den gut 74.000 Zuschauern im Olympiastadion von der ersten Minute alles abverlangten. Der BVB erwischte den besseren Start und ging durch Ousmane Dembelé nach acht Minuten mit 1:0 in Führung. Doch die Adlerträgern kämpften sich gegen die Spitzenmannschaft ins Spiel zurück und schlugen nach einem tollen Spielzug über Marco Fabián und Mijat Gacinovic in Person von Ante Rebic nach 29 Minuten zurück; der Kroate ließ Roman Bürki mit seinem Rechtsschuss aus 13 Metern keine Chance und traf zum verdienten 1:1.

In der zweiten Halbzeit entwickelte sich eine ausgeglichene Begegnung, doch diesmal war es der Gegner, der etwas mehr Glück hatte als die SGE. Lukas Hradecky kam im Strafraum gegen Christian Pulisic eine Millisekunde zu spät und holte den US-Angreifer von den Beinen. BVB-Goalgetter Pierre-Emerick Aubameyang ließ dem Eintracht-Keeper aus elf Metern keine Chance (67.). In der Schlussphase versuchten die Hessen noch einmal alles, warfen alles nach vorne, doch es sollte einfach nicht sein. Am Ende siegte der BVB verdient mit 2:1.

Der Eintracht blieb nach einer herausragenden DFB-Pokal-Saison nur der Titel „zweiter Sieger“. Die Fans im Stadion und am Tag danach beim Empfang auf dem Frankfurter Römerberg feierten die Mannschaft und das Trainerteam um Niko Kovac dennoch wie echte Pokalsieger. Denn alle Anhänger wussten, was diese junge Mannschaft in den vergangenen elf Monaten Großartiges geleistet hatte und als echte Einheit auf dem grünen Rasen füreinander alles gab. Auch wenn es für den Pokal am Ende nicht ganz reichte: Diese Saison 2016/17 werden alle Eintracht-Fans wohl niemals vergessen.

In Teil III des großen Jahresrückblicks widmen wir uns morgen der Sommervorbereitung auf die Bundesligasaison 2017/18 und den Monaten Juli bis September.