Nicht dabei waren die beiden Brasilianer Chris (Oberschenkelverletzung) und Caio (Wadenverletzung) die vorsichtshalber in Frankfurt blieben. Dafür nachgerückt sind Marcel Titsch-Rivero und Juhvel Tsoumou. Es folgte am späteren Abend, auf Einladung des griechischen Clubs, ein Abendessen mit Vertretern des gastgebenden Vereins und der Stadt. Der Verein gilt als einer der bestgeführten in Griechenland, sowohl in finanzieller Hinsicht, wie auch in der Jugendarbeit. 2002 gelang schließlich die Teilnahme am UEFA-Pokal mit dem damaligen Sportdirektor Hannes Bongartz.
Erste Trainingseinheit
Am Donnerstagvormittag um 11:30 Uhr bat Trainer Michael Skibbe seine Mannschaft zum Training auf einem der schön gelegenen Trainingsplätze. Das Vereinsgelände und auch das Stadion liegen in einem Umkreis von rund 500 Metern um das Hotel „Le Chalet“, indem die Mannschaft untergebracht ist. Bei deutlich mehr als 20 Grad wurde eine lockere Trainingseinheit absolviert.
Besuch im Psychological Centre of Xanthi
Neben dem Freundschaftsspiel gegen Skoda Xanthi stand auch der Besuch einer sozialen Einrichtung bei der von der DFL initiierten dreitägigen Auslandsreise auf dem Programm. Gegen Mittag besuchte Nikos Liberopoulos, zusammen mit Co-Trainer Edi Boekamp und Charly Körbel insgesamt 95 geistig behinderte Kinder in der Einrichtung. Die Freude war riesengroß zumal Eintracht Fußbälle, Trikots, Schals und andere Souvenirs als Gastgeschenke an alle überreichten. Eine Trainingseinheit konnte aufgrund des knappen Platzes nicht absolviert werden, dafür erfreuten sich die Behinderten an einem gemeinsamen Torschusstraining. Natürlich waren Interviews und Autogramme des ehemaligen griechischen Nationalspielers Nikos Liberopoulos sehr begehrt.
Die Pressekonferenz vor dem Spiel
Bevor das Spiel heute um 19:00 Uhr (18:00 deutscher Zeit) angepfiffen wird, trafen sich die Delegierten beider Mannschaften zur gemeinsamen Pressekonferenz im 7.500 fassenden Stadion, welches zum heutigen Spiel wohl nicht ganz ausverkauft sein wird. Rainer Falkenhain, Nikos Liberopoulos, Jörg Daubitzer (DFL Sports Enterprises) der Team-Manager von Xanthie und der polnische Spieler Mariusz Kukielka im Diensten der Griechen nahmen auf dem Podium Platz. Kukielka erklärte in besten Deutsch, dass er erst seit einem Monat bei Xanthi spielt und heute leider verletzungsbedingt nicht dabei sein kann. Seine guten Deutschkenntnisse konnte der Pole in vier Jahren bei Energie Cottbus sammeln.
Jörg Daubitzer erklärte, dass die DFL zusammen mit den Bundesligaclubs bestrebt ist, wann immer möglich, die Bundesliga im Ausland beliebt und bekannt zu machen. Natürlich spielte bei der Entscheidung das Spiel Skoda Xanthi gegen Eintracht Frankfurt zu vermitteln, die Tatsache, dass bei der Eintracht gleich zwei in Griechenland populäre Spieler im Einsatz sind und bei Xanthi mit dem ehemaligen Trainer Wolfgang Wolf und Kostas Konstantinidis ebenfalls Kenner der Bundesliga unter Vertrag standen bzw. noch stehen.
Rainer Falkenhain bedankte sich für die sehr nette Gastfreundschaft und hofft, das Eintracht Frankfurt den deutschen Fußball und die Bundesliga in Griechenland gut und erfolgreich vertreten wird.
Nikos Liberopoulos freut sich sehr seine Heimat besuchen zu können zumal zwei seiner besten Freunde bei Xanthi spielen. Das ist sein Cousin und Torwart Sotirios Lyberopoulos und der Abwehrspieler Athanasios Kostoulas. Er hofft ferner, dass dieses Gastspiel vielleicht der Anfang einer Kooperation der beiden Vereine sein könnte. Natürlich wollten die sechs anwesenden griechischen Journalisten die Beweggründen für seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft erfragen. Diese Frage wird Nikos zu einem späteren Zeitpunkt beantworten und erstmal die Daumen für seine ehemaligen Mitspieler für die anstehenden WM-Qualifiaktionsspiele drücken. Den Unterschied vom griechischen zum deutschen Fußball erklärt Liberopoulos kurz und prägnant: „Die Stadien sind voll, die Zuschauer haben Geduld und die Clubs sind gut organisiert“.