Fast auf den Tag genau ein Jahr liegt es zurück, als Eintracht Frankfurt das Camp Nou eroberte und sich international als Bestia Blanca einen Namen machte. Dass jener 14. April 2022 nicht Höhepunkt, sondern ein viel beachteter Zwischenschritt auf dem Weg zum Europa-League-Triumph in Sevilla sein sollte, ahnten damals nur die kühnsten Optimisten. Der Traum wurde bekanntlich Wirklichkeit – und nun nochmals zum Zuschauermagneten, der sich vor der Adlerschar in Barcelona nicht verstecken muss.
Seit „In diesem Jahr – der Film“ am 23. März offiziell Premiere feierte, lassen deutschlandweit nicht nur unzählige Besucherinnen und Besucher die Europapokalreise nochmal auf- und hochleben. Auch die Nachfrage der Kinobetreiber ebbt nicht ab, in der Spitze läuft das Fußballmärchen deutschlandweit in 107 Lichtspielhäusern über die Leinwand.
Allein die Astor Lounge im MyZeil bietet in der kommenden Kinowoche zusätzliche 15 Veranstaltungen an, E-Kinos geht ebenso in die Verlängerung wie das KINOPOLIS im Sulzbacher Main-Taunus-Zentrum (MTZ), in Darmstadt und Hanau. Um nur wenige zu nennen.
Des größten Zulaufs erfreut sich bislang die im Rhein-Main-Gebiet verankerte KINOPOLIS-Kette. Weshalb nicht nur Birgit Crößmann großen Gefallen an dem Gänsehautstreifen gefunden hat.
Es ist für mich jeden Tag aufs Neue faszinierend, mit welcher Glückseligkeit unsere Gäste die Vorführung verlassen.
Birgit Crößmann, Betriebsleiterin KINOPOLIS Main-Taunus-Zentrum
Die Betriebsleiterin des Standorts Main-Taunus schwärmt: „Es ist für mich jeden Tag aufs Neue faszinierend, mit welcher Glückseligkeit unsere Gäste die Vorführung verlassen, obwohl – oder vielleicht gerade weil – alle den Ausgang der Geschichte kennen. Das eine oder andere Gesicht habe ich sogar bei ‚In diesem Jahr – der Film‘ wiedererkannt. Für uns als Kino im Herzen von Europa war es im Vorhinein logisch, diese einzigartige Geschichte auf die Leinwand bringen zu wollen. Die Verantwortlichen haben einen super Job gemacht! Genauso selbstverständlich war es nach dem Zulauf der ersten Wochen für uns, mit dem Film in die Verlängerung zu gehen – gewissermaßen wie unsere Helden von Sevilla.“
Welche Wirkung die Geschichte dahinter auch fast ein Jahr später hat, zeigt das Interesse nicht nur in Hessen, sondern auch in weiteren Städten wie Köln, Stuttgart, Würzburg, Hannover, Berlin, Leipzig, München und vielen, vielen mehr. Also: Raus aus dem Haus, rein in ein einzigartiges Stück Eintracht-Geschichte!