31.05.2019
UEFA Europa League

Fünf Frankfurter im UEFA Europa-League-Kader des Jahres

Trotz des knapp verpassten Finales hat die Eintracht in Europa Eindruck hinterlassen. Ähnlich sah das auch die UEFA und wählte gleich fünf Adler in das „Europa League Team des Jahres“.

Nur der Titelgewinner Chelsea FC, dem die Frankfurter Jungs im Halbfinale ebenbürtig gegenübertraten und sich nach Elfmeterschießen unglücklich geschlagen geben musste, stellt mehr Spieler im 18 Spieler umfassenden Aufgebot als die Hessen. Aus Sicht der Hessen vertreten sind:

Kevin Trapp, der die Eintracht durch tolle Glanzparaden im Wettbewerb hielt und durch seine Souveränität stets Ruhe ausstrahlte, aber auch ganz genau wusste, wann er seine Jungs nach vorne peitschen musste. Er war ein ständiger Rückhalt für die gesamte Mannschaft.

Danny Da Costa sorgte in dieser UEFA Europa-League-Saison auf der rechten Außenbahn für ständigen Druck und kam in allen 14 Partien von Beginn an zum Einsatz. Nicht zu vergessen ist sein Doppelpack beim 4:1 Erfolg zuhause gegen S.S. Lazio.

Makoto Hasebe war ähnlich wie in der Bundesliga auch im internationalen Wettbewerb die zentrale Figur im Frankfurter Spiel. Auch der mit 35 Jahren älteste Spieler des Kaders kam in jedem Spiel zum Einsatz und verhalf der Eintracht durch seine Ruhe und Übersicht im Spielaufbau zum erfolgreichen Abschneiden. Durch sein starkes Stellungsspiel ermöglichte der Japaner seinen Mitspielern in der Defensive, sich oft nach vorne einzuschalten und gegnerische Angriffe selbst im Keim zu ersticken.

Doppelpack aus Serbien

Filip Kostic, der auf dem Papier eigentlich auf der Position des linken Außenverteidigers zu finden war, wurde mit jedem Spiel stärker. Der Serbe war gefühlt an jeder Offensivaktion der Frankfurter beteiligt und beackerte stetig die linke Seite des Spielfelds. Er gewann wichtige Zweikämpfe in der Defensive, überlief gegnerische Spieler vorne wie hinten, brachte scharfe Flanken in den Strafraum und setzte sich oftmals mit seinen unwiderstehlichen Dribblings durch. Neben seinen zwei Vorlagen steuerte Kostic außerdem vier wichtige Tore bei. Unter anderem das wichtige 1:0 im Heimspiel gegen SL Benfica, welches den Einzug ins Halbfinale einleitete.

Luka Jovic, der mit seinen zehn Toren im Wettbewerb um ein Haar Torschützenkönig geworden wäre, ehe Chelseas Olivier Giroud im Finale am Mittwoch zum elften Mal traf, war der Shootingstar der UEFA Europa League. Er war der Mann für die wichtigen Tore und stets zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Vor allem in den entscheidenden Spielen wusste der Serbe zu überzeugen. Es ist nur schwer zu sagen, welches Tor des jungen Serben am wichtigsten war. Da gab es das späte 2:1 in Unterzahl im leeren Stadion von Marseille, der wunderschöne Lupfer zuhause gegen S.S. Lazio, das wichtige Auswärtstor zum 1:0 im San Siro und nicht zuletzt seine beiden Treffer im Halbfinale gegen Chelsea FC.

Alle fünf nominierten Spieler der Eintracht waren entscheidende Faktoren für die unvergessliche Europreise im abgelaufenen Spieljahr, nichtsdestotrotz ist dieser Erfolg ist dem gesamten Team zuzuschreiben. Jeder einzelne von ihnen hat für die Mannschaft und die Stadt Frankfurt gekämpft und dazu beigetragen, dass diese Saison niemals in Vergessenheit geraten wird.

Der 18er-Kader im Überblick:

Torhüter:

  • Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
  • Kepa Arrizabalaga (Chelsea)

Verteidiger:

  • Alex Grimaldo (Benfica)
  • Sead Kolašinac (Arsenal)
  • Laurent Koscielny (Arsenal)
  • David Luiz (Chelsea)
  • César Azpilicueta (Chelsea)
  • Danny Da Costa (Eintracht Frankfurt)

Mittelfeldspieler:

  • Makoto Hasebe (Eintracht Frankfurt)
  • Filip Kostić (Eintracht Frankfurt)
  • Jorginho (Chelsea)
  • N'Golo Kanté (Chelsea)

Stürmer/Flügelspieler

  • Pierre-Emerick Aubameyang (Arsenal)
  • Luka Jovic (Eintracht Frankfurt)
  • João Félix (Benfica)
  • Pedro Rodriguez (Chelsea)
  • Eden Hazard (Chelsea)
  • Olivier Giroud (Chelsea)