04.12.2004
Aktuelles

Goldenes Lenkrad für den Volvo V50

Der neue Volvo V50 wurde Mitte November im Rahmen einer großen Fest-Veranstaltung in Berlin mit dem Goldenen Lenkrad 2004 ausgezeichnet. Hans-Olov Olsson, Vorstandsvorsitzender der Volvo Car Corporation, nahm den Preis entgegen. Der attraktive Kombi setzte sich in der Leserklasse \"Kombi\" gegen namhafte internationale Wettbewerber durch. Das Goldene Lenkrad ist eine der renommiertesten Automobilauszeichnungen und wird jedes Jahr an die besten Neuerscheinungen in verschiedenen Klassen verliehen.

Der neue Volvo V50 wurde Mitte November im Rahmen einer großen Fest-Veranstaltung in Berlin mit dem Goldenen Lenkrad 2004 ausgezeichnet. Hans-Olov Olsson, Vorstandsvorsitzender der Volvo Car Corporation, nahm den Preis entgegen. Der attraktive Kombi setzte sich in der Leserklasse "Kombi" gegen namhafte internationale Wettbewerber durch. Das Goldene Lenkrad ist eine der renommiertesten Automobilauszeichnungen und wird jedes Jahr an die besten Neuerscheinungen in verschiedenen Klassen verliehen.

Selten zuvor ließ sich ein Volvo so agil durch die Kurven zirkeln, wie der V50. Und auch das Design in Form eines Bootsrumpfes mit rundem Bug, breiten Schultern und schmalem Heck gehen nun stärker in Richtung Lifestyle-Kombi, als das bei den früheren Kastenmodellen zu sehen war. Ihre abonnierte Stammklientel haben die Schweden deshalb zwar nicht aus den Augen verloren, doch der V50 soll vor allem "junge Familien mit aktivem Lifestyle" ansprechen, in denen die Eltern zwischen 30 und 40 Jahren sind.

Wie die meisten so genannten "Sportkombis" ist er vor allem auf die vorderen Passagiere zugeschnitten. Entsprechend bequem sitzen Fahrer und Beifahrer auf den gut konturierten Sesseln. Das Cockpit unterscheidet sich nicht von dem der bereits vorgestellten Limousine S40. Die Instrumente und Anzeigen sind wohl sortiert, die Oberflächen machen einen hochwertigen Eindruck. Blickfang auch hier die frei schwebend wirkende Mittelkonsole, ab der Ausstattungslinie Kinetic (1080 Euro Aufpreis) in Aluminium, auf der sich die Tasten und Regler für serienmäßige Klimaanlage und CD-Radio sowie integriertem Telefon (730 bis 1060 Euro Aufpreis) befinden. Und ebenso wie der S40 verfügt auch der V50 über IDIS, wie Volvo sein "intelligentes Fahrerinformationssystem" nennt. Es unterdrückt in kritischen Verkehrssituationen die Weitergabe überflüssiger Informationen wie Anrufe oder Mitteilungen des Bordcomputers.

"Der V50 ist ein Auto für Menschen, die einen Gang höher schalten", sagt Produktmanager Peter Bleumer. Die blumige Feststellung trifft sinnigerweise vor allem für das Topmodell V50 T5 und die Dieselversion V50 2.0D zu, die im Gegensatz zu den beiden 2,4-Liter-Fünfzylinder-Benzinern (140 PS und 170 PS) serienmäßig mit einem präzisen Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet sind. Sowohl der Turbo-Benziner mit 220 PS (162 kW) als auch der Common-Rail-Diesel mit 136 PS (100 kW) überzeugen durch starken Antritt, Durchzugskraft und Laufruhe. Wobei der Diesel, der aus dem Motoren-Joint-Venture der Konzernmutter Ford mit PSA (Peugeot/Citroën) stammt, naturgemäß mit seinem kraftvollen Drehmoment von maximal 320 Newtonmeter sowie seiner Sparsamkeit punkten kann.

Ausführliche Infos im Internet auf www.volvo-centrum.de.