26.09.2021
Bundesliga

Großer Kampf nicht belohnt

Während der 101 Minuten schenken sich Frankfurt und Köln nichts. Am Ende stehen kuriose Zahlen und ein eingestellter Rekord.

Einordnung des Spiels

Sie haben gekämpft, sie haben geblutet – und am Ende doch den ersehnten ersten Sieg der Saison verpasst. Für Cheftrainer Oliver Glasner war es ein „intensives und wildes Spiel“, Kölns Coach Steffen Baumgart sprach gar von einem „sehr interessanten und hochklassigen Spiel“. Festzuhalten bleibt: Beide Mannschaften zeigten in einer zerfahrenen und von Verletzungsunterbrechungen geprägten Partie Kämpferherz. 144 Zweikämpfe und 30 Fouls sprechen eine deutliche Sprache.

Zahl des Spiels: 8

Wo wir auch schon bei dem Kuriosum der Partie wären. Acht Minuten Nachspielzeit sind schon zum Ende des Spiels sehr ungewöhnlich, zur Halbzeitpause eine absolute Seltenheit. Eine Chronologie der Ereignisse:

7. Minute: Florian Kainz und Erik Durm prallen an der Seitenlinie zusammen, der Ellbogen des Kölners trifft den Frankfurter im Gesicht. Sichtlich benommen muss Durm ausgewechselt werden. Glasner gibt auf der PK nach Spielende eine erste Entwarnung: „Erik Durm hat Schädelbrummen, aber er ist okay.“

30. Minute: Nach einem Eintracht-Freistoß trifft FC-Keeper Timo Horn seinen eigenen Spieler Luca Kilian mit der Faust am Kopf. Auch der Kölner muss daraufhin ausgewechselt werden.

33. Minute: Anthony Modestes Nase blutet, für den Stürmer geht es allerdings weiter.

38. Minute: Zuerst trifft Benno Schmitz Timothy Chandler am Hinterkopf, keine zehn Sekunden später räumt Modeste Martin Hinteregger ab. Beide können nach kurzen Behandlungspausen weiterspielen.

Harte Nuss des Spiels

Timothy Chandler konnte nach Behandlung weiterspielen.

Während es für den Kapitän schnell weiterging, musste Chandler mit einer Platzwunde am Hinterkopf lange behandelt werden. „Er ist mir gegen den Hinterkopf geknallt, dann ist es aufgeplatzt. Aber das geht wieder weg“, zeigte der Außenverteidiger bei seinem Saisondebüt, bei dem er gleich von Anfang an ran durfte, Nehmerqualitäten. Nach sorgfältiger Behandlung waren sich Chandler und die medizinische Abteilung einig, dass es für ihn weitergehen konnte. Es bestand weder von Spieler- noch von medizinischer Seite ein Risiko. Der Spieler wie das Ärzteteam hatten grünes Licht gegeben. Fortan mit Turban beackerte Chandler weiter die linke Seite.

Remisrekord eingestellt

So bejubelte Chandler auf dem Platz den Ausgleich durch Rafael Borré, der sich mit seinem ersten Bundesligatreffer für seinen großen Einsatz belohnte. Trotz vielversprechender Chancen auch im zweiten Durchgang blieb es allerdings beim 1:1, was gleichbedeutend mit dem fünften Unentschieden in Folge in der Bundesliga war. Der Remisrekord, den die Eintracht erst vergangene Saison aufgestellt hatte, ist somit eingestellt.

Feierte seinen Premierentreffer in der Bundesliga: Rafael Borré.

Ausblick: Doppelte Chance auf den ersten Dreier

Die Möglichkeit, diese Serie positiv zu beenden, bietet sich den Adlerträgern in der kommenden Woche direkt doppelt. Nach einem freien Montag geht Glasner mit der Mannschaft direkt die Vorbereitung auf das Europa-League-Spiel am Donnerstag um 18.45 Uhr beim Royal Antwerp FC an. Das Abschlusstraining am Mittwoch beginnt voraussichtlich um 13.30 Uhr gibt es live auf EintrachtTV und in mainaqila.

Nach der Europa League ist bekanntlich vor der Bundesliga. Am Sonntag reist die Eintracht dann in ihrem zweiten Auswärtsspiel binnen vier Tagen nach München zum Tabellenführer FC Bayern. Eine bekanntlich schwierige Aufgabe – doch mit dem Kampf und Einsatz aus dem Köln-Spiel definitiv nicht unmöglich.