Der FC Barcelona erzielt in der letzten Minute der Nachspielzeit das 2:3, noch einmal heißt es Luft anhalten für alle Eintracht-Anhänger. Und auch für die Medienabteilung der Frankfurter Eintracht. Die Grafiken stehen, alles ist vorbereitet für den Social-Media-Post, den bei der Auslosung wohl die Wenigsten für realistisch hielten: Frankfurt steht im Halbfinale! Nur Sekunden später ertönt der Schlusspfiff, der für das Medienteam zugleich der Anpfiff ist: Ob Instagram, Twitter, LinkedIn oder die klubeigene Website, überall wird die frohe Kunde verbreitet.
Und dies wie ein Lauffeuer. Die Likes und Kommentare schnellen nach oben, am Ende steht der Halbfinaleinzugspost beispielsweise bei Instagram bei über 111.000 Likes. Bei der Business-Plattform LinkedIn wird der Post sogar der erfolgreichste aller Zeiten. Über die verschiedenen Kanäle der Eintracht trudeln zahlreiche Glückwünsche aus der ganzen Welt ein.
Das Aufeinandertreffen mit einem Giganten des Weltfußballs sorgt für internationales Interesse, in den zwei Wochen des Europa-League-Viertelfinals können die Hessen über alle Kanäle ein Wachstum von fast 150.000 Followern verzeichnen. Und das auch auf den internationalen Kanälen. Besonders gefragt: die spanischsprachigen Ableger auf Facebook und Twitter. Der erfolgreichste Post auf Twitter ist ein Meme, das die 30.000 Adlerträger im Camp Nou feiert. 133.000 Gefällt-mir-Angaben und circa 13.500 Retweets zeugen davon, dass dieser Post wahrhaftig um die Welt ging.
Generell lieferten die schon jetzt historischen 30.000 Frankfurter Fans in Barcelona hinreichend Stoff, um einmalige Geschichten erzählen zu können. So waren von den insgesamt 265 Tweets auf dem deutschen Twitter-Kanal zahlreiche Impressionen dabei, wie die Eintrachtler aus der katalanischen Küstenstadt ein zweites Frankfurt machten. Sei es am Placa de Catalunya, auf Las Ramblas oder am Mercat de la Boqueria, die Eintracht-Gesänge waren nicht zu überhören – und das Medienteam der Eintracht war mittendrin.
Auch EintrachtTV, das neben dem Halbfinaleinzug ebenfalls Bestwerte bejubeln durfte. So erzielten die Medienkonferenz nach dem Spiel sowie der Trailer „Hey Barca…“ im Vorfeld des Hinspiels Spitzenwerte, mit über 300.000 sowie 200.000 Views sind beides die erfolgreichsten YouTube-Inhalte der vergangenen zwei Jahre.
Über alle Kanäle hinweg durfte sich die Eintracht über eine Impressions-Zahl im neunstelligen Bereich freuen. Eben ein auf allen Ebenen geschichtsträchtiges Ereignis.