Im Frühjahr 2023 zog es zahlreiche Eintracht-Fans in die Kinos – in der Rhein-Main-Region, in ganz Deutschland und in vielen Ländern auf der ganzen Welt. Der emotionale Dokumentarfilm „In diesem Jahr – der Film“ über den Sieg von Eintracht Frankfurt in der Europa League 2022 war nicht nur auf der großen Kinoleinwand ein voller Erfolg.
Denn der Privatsender RTL strahlte den Film zudem im deutschen Free-TV aus, weiterhin ist er in der Mediathek von RTL+ zu sehen.
Vom Kino ins TV – einmal um die ganze Welt
In den USA läuft „In diesem Jahr – the film“ über CBS seit wenigen Tagen über Kabel- und Pay-TV (CBS Sports Network) und im fußballspezifischen Kanal CBS Sports Golazo Network zur Hauptsendezeit und im Stream. Für den japanischen Markt hat sich DAZN die Rechte gesichert. Aus gutem Grund, nehmen doch die beiden japanischen Topspieler Daichi Kamada und vor allem Makoto Hasebe im Land der aufgehenden Sonne einen besonderen Status ein.
Unter dem Namen „El año del Eintracht Frankfurt“ (Das Jahr von Eintracht Frankfurt) läuft der Streifen im spanischsprachigen Süd- und Mittelamerika bei ESPN – beziehungsweise auf Portugiesisch in Brasilien (O ano do Eintracht Frankfurt). Insbesondere der Kolumbianer Rafael Borré und der Brasilianer Tuta dürften hier die Zuschauer mitfiebern lassen.
Der DVD-Verkaufsstart ist für das vierte Quartal des Jahres geplant und somit rechtzeitig, um bei manchem Fußballfan unter dem Weihnachtsbaum zu landen.
Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz des Kinofilms, der diese unglaubliche Reise für immer festhält.
Jan Strasheim, Bereichsleiter Medien und Kommunikation bei Eintracht Frankfurt
„Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz des Kinofilms, der diese unglaubliche Reise für immer festhält. Besonders die Tatsache, dass wir neben dem nationalen Kino-, TV- und Streaming-Markt auch eine funktionierende internationale Vermarktungsstrategie entwickelt haben, ist erfreulich und zeigt die gestiegene Wahrnehmung des Klubs“, sagt Jan Strasheim, Bereichsleiter Medien und Kommunikation bei der Eintracht Frankfurt Fußball AG: „Die Ausstrahlung in den USA, Japan und weiteren lateinamerikanischen Ländern sowie im europäischen Ausland ist ein großer Erfolg.“
Jeder Sportfan hat die spektakulären Bilder noch vor Augen: Zahlreiche wichtige Tore in der Nachspielzeit, die die Fans eskalieren ließen, eine 3:0-Führung im Camp Nou von Barcelona – mit 30.000 lautstarken, komplett in Weiß gekleideten Frankfurtern – und die Hitzeschlacht von Sevilla mit mehreren Schockmomenten sowie einem nervenzermürbenden Elfmeterschießen und Happy End.
Die Dokumentation über den Sieg in der UEFA Europa League 2022 ließ jedoch nicht nur die Saison mit allen Höhen und Tiefen Revue passieren, emotionale Erinnerungen aufleben und so zahlreiche Gänsehautmomente entstehen. Durch Blicke hinter die Kulissen und Interviews mit verschiedenen Protagonisten gab es zudem spannende Einblicke in die Seelenwelt von Spielern und Funktionären.
Produktionsduo Warner und Eintracht TV bringt Emotionen in über 100 Kinos
Gedreht wurde lange bevor klar war, dass die Chance auf den ersten internationalen Titel der Eintracht nach 42 Jahren überhaupt real ist. Dank der unternehmensinternen Produktionsabteilung EintrachtTV konnte frühzeitig ausführliches Bildmaterial produziert werden. Produziert wurde der Film von Warner Bros. ITVP Deutschland unter der Regieführung von Martina Hänsel und Björn Tanneberger.
Am Premierenabend lag „In diesem Jahr – der Film“ im bundesweiten Ranking auf Platz drei hinter Blockbustern wie „John Wick“. Gerade einige regionale Kinos hatten den Film über viele Wochen im Programm und mit weit über 100 teilnehmenden Kinos konnten alle Eintracht-Fans und Fußballbegeisterte bundesweit die Warner-Produktion sehen.
Viele Eintracht-Fanclubs nutzten die Chance, ganze Kinosäle zu mieten. Von großen Ketten bis zu kleinen Dorfkinos konnten alle Lichtspielhäuser teilnehmen, manchmal auch durch einzelne Anfragen von Fans außerhalb der Region initiiert. Vorführungen in Österreich im Heimatort von Martin Hinteregger und in den USA – beispielsweise im Herzen von New York – mit dort ansässigen Fanclubs folgten.