11.11.2018
Bundesliga

Komme, was wolle – Faktencheck FC Schalke 04

Rückstand? Nicht so schlimm. Führung? Umso besser! Der Faktencheck liefert für alle Szenarien eine Antwort.

Wetter
Von einem Sonntag im wörtlichen Sinne kann wahrlich nicht die Rede sein. Bedeckte Verhältnisse und bei 13 Grad dennoch vernünftige äußere Bedingungen.

Verkaufte Tickets
Stand Freitag werden für das letzte Spiel des elften Spieltags mindestens 50.000 Zuschauer erwartet, darunter knapp 3.800 aus Gelsenkirchen.

Maskottchen
Der Plüschknappe Erwin hält S04 schon seit dem Klubgeburtstag am 4. Mai 1995 die Treue. Die Rückennummer Null-Vier erklärt sich von selbst. Mit Schuhgröße 57 lebt der Talisman seit jeher auf großem Fuß.

Sperren
Alle Akteure sind spielberechtigt.

Verletzungen
Aus dem Lazarett befinden sich einige auf einem guten Weg, doch Timothy Chandler (Knorpelschaden im Knie), Simon Falette, Francisco Geraldes (Rückenfraktur), Nelson Mandela Mbouhom, Goncalo Paciencia (Meniskusriss), Lucas Torró (Schambeinentzündung) und Carlos Salcedo (Syndesmoseriss) sind nicht einsatzfähig.

Entspannter gestaltet sich die Situation bei den Gästen, wo allenfalls Hamza Mendyl (Außenbandriss im Sprunggelenk), Sascha Riether (Trainingsrückstand nach Muskelbündelriss) und Cedric Teuchert (Teilruptur der Hüftbeugesehne) passen müssen. Mit Ralf Fährmann wird gar der Stammtorwart zwischen die Pfosten zurückkehren. Auch Ex-Eintrachtler Bastian Oczipka ist nach überstanden Leistenbeschwerden wieder ein Kandidat für den Kader.

Wiedersehen
Wie einst Kapitän Fährmann und Linksverteidiger Oczipka verschlug es im vergangenen Sommer auch Omar Mascarell vom Main an die Ruhr. Außerdem kennen sich Kevin Trapp und Benjamin Stambouli aus gemeinsamen Zeiten bei Paris Saint-Germain.

Schiedsrichter
Benjamin Cortus leitet seit 2016 Spiele in der Bundesliga, darunter vier Begegnungen mit Beteiligung der Eintracht, die keine davon gewinnen konnte. Der 36-jährige Informatikkaumann aus Röthenbach erfährt an den Seitenlinien Unterstützung von Mark Borsch und Christian Gittelmann. Vierter Offizieller ist Patrick Alt.

Serien
Wettbewerbsübergreifend ist Eintracht Frankfurt seit nun acht Pflichtspielen ungeschlagen. Im Betrachtungszeitraum der vergangenen fünf Bundesligaspiele, in denen die Hessen 13 von 15 Punkten ergatterten, gilt Frankfurt gar als bester Bundesligist.

Historische Duell-Bilanz
Nahezu ausgeglichen. In 88 Begegnungen gewann 31 Mal Eintracht Frankfurt, 33 Mal der FC Schalke 04. Doch gerade zu Hause läuft es für die SGE gegen S04. Gegen keinen Gegner gewann Frankfurt vor heimischem Publikum so häufig wie gegen Königsblau, nämlich 24 Mal.

Erstes Aufeinandertreffen in der Geschichte
Am 9. November 1963 besiegte Eintracht Frankfurt den FC Schalke 04 im mit 45.000 Zuschauern gefüllten Waldstadion mit 4:2. Nach frühem Rückstand in der ersten Halbzeit sorgten Solz (55.) und Trimhold (58.) nach der Pause für das zwischenzeitliche 2:1 und 3:1 – das Gegentor ausgeklammert die zeitgenaue Abfolge zu Nikosia vor drei Tagen.

Toptorjäger gegen den gegnerischen Verein
Auch in dieser Kategorie schenken sich die traditionsreichen Kontrahenten nichts. Sowohl Bernd Hölzenbein auf Frankfurter, als auch Klaus Fischer auf Schalker Seite trafen je elf Mal gegen den anderen Klub.

Spektakulärster Vergleich
Noch vor der Bundesligapremiere war die Eintracht am 9. August 1942 im DFB-Pokal mit 0:6 unter die Räder gekommen. Die späte Revanche folgte über sechs Jahrzehnte später am 25. Oktober 2005, als die Adlerträger S04 ihrerseits das halbe Dutzend einschenkten und mit 6:0 aus der zweiten Runde des Wettbewerbs kegelten. Auch damals war Schalke amtierender Vizemeister.

Kuriose Fakten
Mit 23 Saisontreffern netzte die Eintracht fast dreimal so oft wie der FC Schalke 04 mit acht Buden. Von den SGE-Stürmern Sébastien Haller und Luka Jovic traf jeder nur einmal weniger. Allein der französische Mittelstürmer steuerte zusätzlich nochmal sieben Assists bei.

Insofern muss dem Gastgeber selbst nach einem Rückstand nicht Bange sein, zumal die Gäste in Frankfurt schon nach elf 1:0-Führungen als Verlierer die Heimreise antraten – so oft wie gegen keinen anderen Bundesligaverein. Dagegen verloren die Hausherren von Sonntag noch nie, wenn sie gegen den FC Schalke 04 vor heimischem Publikum 1:0 in Front gelegen hatten.

Nur mit einem muss das Publikum am Sonntag rechnen: Denn gegen keinen aktuellen Bundesligisten bekamen die Gelsenkirchener so viele Strafstöße zugesprochen wie gegen Frankfurt, genau 13. Fiel auf Zypern neulich aber auch nicht weiter ins Gewicht…