Back to the USA – wie im vergangenen Jahr legen die Adlerträger den Schwerpunkt der Sommervorbereitung auch 2025 in die Vereinigten Staaten von Amerika. Basis während der Frankfurt U.S. Tour ist dabei erneut Louisville im Bundesstaat Kentucky. Die Eintracht hebt am Dienstag, 22. Juli, in Richtung Bluegrass State am Ohio River ab.
„In erster Linie ist es im Sommer von Bedeutung, dass wir uns bestmöglich auf die neue Saison vorbereiten können. Im vergangenen Jahr haben wir den Grundstein für eine starke Hinrunde in Louisville gelegt. Wir waren sehr zufrieden mit den Begebenheiten vor Ort und haben uns daher auch in diesem Jahr für diese Möglichkeit entschieden. Zudem passt das Trainingslager in die Internationalisierungsstrategie von Eintracht Frankfurt. Das Motto ‚Building Bridges‘ ist aktueller denn je“, sagt Sportvorstand Markus Krösche.
Das Motto „Building Bridges“ ist aktueller denn je.
Sportvorstand Markus Krösche
Brücken bauen. Die Beziehungen zwischen der Eintracht und den Menschen in den Vereinigten Staaten sind seit den 1950er Jahren über viele Jahre gewachsen. Seit über fünf Jahren ist die Eintracht mit einem eigenen Büro in New York City heimisch, inzwischen zählt die Sportgemeinde Eintracht zwischen Ost- und Westküste 13 offizielle Fanclubs in Nordamerika.
„Der US-amerikanische Markt ist neben den großartigen infrastrukturellen Voraussetzungen, die uns dort erwarten, in mehrerlei Hinsicht interessant und bietet uns als Klub eine hochspannende Plattform, um unsere Entwicklung voranzutreiben. Wir freuen uns sehr darauf, im Sommer in die USA zurückzukehren und uns dort auch den Eintracht- und Fußballfans präsentieren zu können. Wir freuen uns sowohl auf die Rückkehr nach Louisville, wo wir uns bereits vergangenes Jahr sehr wohl und willkommen gefühlt haben, als auch auf die Tage in Philadelphia – eine Stadt mit langer Fußballhistorie, Partnerstadt von Frankfurt und zudem eine der Gastgeberstädte der WM 2026. Ein toller Abschluss des Trainingslagers“, so Krösche weiter.
Eng zusammen arbeitet die Eintracht bei der bevorstehenden Reise mit der DFL Deutsche Fußball Liga, die im Rahmen der internationalen Vermarktungsstrategie die Sichtbarkeit der Bundesliga und ihrer Klubs in den USA stetig ausbaut.
Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef sagt: „Das Jubiläumsspiel zwischen Eintracht Frankfurt und Philadelphia Union zum zehnjährigen Bestehen unserer Städtepartnerschaft ist grandios. Ich bin froh, dass die Eintracht dem Austausch unserer Städtepartnerschaft Leben einhaucht und als eines der großen Aushängeschilder unserer Stadt unsere Partnerschaft auch auf sportlicher Ebene so erfolgreich lebt.“
Die Voraussetzungen im Lynn Family Sports Vision & Training Center sind ideal.
Sportdirektor Timmo Hardung
Am Tag nach der Anreise beginnt für das Team von Cheftrainer Dino Toppmöller in Louisville die Arbeit auf dem Platz. Trainiert wird wie im vergangenen Sommer im Lynn Family Sports Vision & Training Center, Heimat der Frauen- und Männer-Profifußballteams Louisville City FC and Racing Louisville FC. „Außergewöhnlich gute Bedingungen“, bescheinigt Sportdirektor Timmo Hardung der hochmodernen, zentral in Louisville gelegenen Sportstätte: „Die Voraussetzungen im Lynn Family Sports Vision & Training Center sind ideal, um in der Sommervorbereitung die nächsten Schritte zu gehen und uns auf die Herausforderungen in der kommenden Saison 2025/26 bestmöglich vorzubereiten“, unterstreicht Hardung.
Drei Testspiele in den USA
Am Samstag, 26. Juli, 19 Uhr Ortszeit, trifft die Eintracht im Lynn Family Stadium auf den Aston Villa FC aus England, am Dienstag, 29. Juli, 19.30 Uhr Ortszeit, misst sich Frankfurt an selber Stelle mit dem gastgebenden Louisville City FC. Sportlich zu Hause ist der Klub in der USL Championship, der zweithöchsten Spielklasse im US-amerikanischen Ligensystem. Am 30. Juli reist der Adlertross weiter nach Philadelphia.
In der sportverrückten Heimatstadt des amtierenden Super-Bowl-Champions im Bundesstadt Pennsylvania trainiert die Eintracht im Subaru Park. Dort wird sich das Toppmöller-Team am Samstag, 2. August, 17.30 Uhr Ortszeit, mit MLS-Club Philadelphia Union messen.
Unterstützung bei Auswahl und Vermittlung der Testspielgegner erhielten die Hessen von MatchIQ.
„Das Spiel gegen Philadelphia Union ist zum Abschluss unseres Trainingslagers ein Härtetest, auf den wir uns sehr freuen“, sagt Sportdirektor Timmo Hardung und fügt hinzu: „Eine Reise wie diese ist zwar auch mit Strapazen verbunden, doch selbige ist die Mannschaft aus Liga- und Europapokalalltag mit Spielen im Drei-Tages-Rhythmus gewohnt.“
Am Tag nach dem dritten Testspiel der Frankfurt U.S. Tour geht es zurück an den Main.