19.05.2023
Historie

Von A bis Z: So geht Pokalsieger!

Am 19. Mai 2018 gelang der Eintracht letztmals, was sie auch in diesem Jahr vollbringen möchte: Der Gewinn des DFB-Pokals. Ein alphabetischer Vorgeschmack, der so manche Parallele liefert.

A

Autokorso: Die Pokalsieger genießen auf dem Weg zum Römer das Bad in der Menge.

B

„Bruda, schlag den Ball lang!“ – die unkopierbare Spielidee von Ante Rebic.

C

Charly Körbel: Karl-Heinz Körbel trägt den goldenen Pokal gemeinsam mit Paul Breitner ins Stadion und nach dem Spiel hoch auf das Podest. Die nahezu identische Szenerie, als der heute 68-Jährige den Pott intuitiv Richtung Ostkurve reckt, zu 1988 dämmert der Klublegende erst im Nachhinein.

D

Dreißig Jahre: Das Warten auf einen großen Titel hat ein Ende!

E

Ecke: Ein gegnerischer Eckball in der Nachspielzeit, leitet die Entscheidung durch Mijat Gacinovic herbei.

F

Frankfurter Botschaft: 1.000 Gäste am Abend vorher schwören sich ein: „Wir werden kommen und vollenden!“

G

Gacinovic, Mijat: Der 70-Meter-Lauf für die Ewigkeit zum 3:1-Endstand.

H

Hradecky, Lukas: Der Eintracht-Keeper verteilt nach dem Triumph in der Mixed Zone Kaltgetränke an die Journalisten.

I

International: 19 verschiedene Nationen zählen 2017/18 zum Aufgebot.

J

Juuuuuubel: Legendärer Ausspruch von Lukas Hradecky.

K

Kovac, Niko: Im März 2016 angetreten, um die Eintracht über die Relegation in der Bundesliga zu halten, erreichte der Cheftrainer 2017 das DFB-Pokalfinale, das noch 1:2 gegen Borussia Dortmund verloren ging. Wenige Wochen vor dem Endspiel steht fest, dass Kovac nach der Saison zum FC Bayern München wechseln würde. Der Rest der Geschichte ist bekannt...

L

LH 194: Nummer des Mannschaftsfliegers nach Berlin.

M

Meier, Alexander: Nach langer Verletzungspause zwar nicht im Kader, erhält aber bei der Siegerehrung im Olympiastadion von Stellvertreter David Abraham als Erster die Trophäe überreicht.

N

Nachspielzeit: Das Tor zum 3:1 fällt.

O

Olympiastadion Berlin: Der Endspielort.

P

Partybefehl vom Prince: „Wer vor Acht nach Hause kommt, bekommt eine Strafe“, sagte Kevin-Prince Boateng.

Q

Quäntchen Glück: Schiedsrichterentscheidung in der Nachspielzeit, keinen Elfmeter für die Bayern zu geben.

R

Rückkehr der Adler: Claim der Reise: „Wir werden wiederkommen und vollenden!“

S

Spaghetti, Seeteufel und Steinbutt von Saverio: Zusammen mit Rinderfilet und einigen Beilagen das Menü am Spieltag.

T

Tankard: heizt die Fans im Stadion mit „Schwarz-weiß wie Schnee“ ein.

U

UEFA-Wettbewerb: durch den Sieg ist die Eintracht für die Europa League qualifiziert.

V

VAR: Schiedsrichter Felix Zwayer überprüft in der Nachspielzeit einige Minuten eine mögliche Elfmeterentscheidung für den FC Bayern.

W

Weiß: Die Ostkurve im Olympiastadion, in der die Eintracht-Fans stehen, erstrahlt ganz in Weiß.

X

Okay, hier war etwas Spielraum gefragt. X ist der 24. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets. Die entsprechende Nummer hatte über Jahre Danny da Costa inne, der mit einem langen Schlag das zwischenzeitliche 2:1 vorbereitet hat.

Y

Youngster: Jüngster Adler in der Startaufstellung: Marius Wolf mit damals 22 Jahren.

Z

Zwölfter Mann: Das Beste zum Schluss. So kurz, so wichtig: FANS!

In diesem Sinne...

Ihr wisst Bescheid.