12.02.2025
Bundesliga

Vorschau: Störche im Stadtwald

Die in 2025 in der Liga ungeschlagene Eintracht empfängt Holstein Kiel. Den Hessen liegen Duelle mit Bundesliganeulingen.

Ausgangssituation

Nach dem Gastspiel an der Förde grüßte die Eintracht dank des 4:2-Auswärtserfolgs als Tabellenzweiter, vor dem Rückrundenmatch am 22. Spieltag rangieren die Hessen im Bundersligaklassement auf Platz drei. Kurzum, Frankfurt hält sich im Tableau stabil und hat sich nach 21 Spieltagen mit 39 Punkten unter den Top Drei festgesetzt. Anpfiff am Sonntag, 16. Februar, ist um 17.30 Uhr im Deutsche Bank Park. EintrachtFM im Audiokommentar und DAZN melden sich live aus dem Stadtwald. Drei hessische Serien:

  • Ein interner Rekord ist in greifbarer Nähe: Die Eintracht ist nach sechs Bundesligaspielen in 2025 ungeschlagen, eine längere Serie ohne Niederlage im Oberhaus gab es unter Cheftrainer Dino Toppmöller noch nie.
  • Beim 1:1 am vergangenen Wochenende in Mönchengladbach trafen die Hessen im 20. Bundesligaspiel in Folge. 
  • Seit 13 Duellen mit Aufsteigern in der Beletage sind die Adlerträger ungeschlagen. Eine längere Serie gab es zwischen 2008 und 2012 mit 15 Begegnungen.

Mit den Erfolgen gegen St. Pauli sowie im September vergangenen Jahres gegen Holstein Kiel verbuchte die Eintracht in der laufenden Runde bislang sechs von sechs möglichen Zählern gegen Liganeulinge.

Holstein Kiel kämpft als Aufsteiger und erster Bundesligist aus Schleswig-Holstein um den Klassenerhalt und steht aktuell mit 13 Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz. Eine ähnliche Bilanz zu diesem Zeitpunkt liegt bereits etwas zurück, seit den 90er Jahren spielte nur Greuther Fürth 2012/13 eine schwächere Debütsaison – zwölf Punkte waren es damals. Von Gastspielen kehrten die Störche bislang nie mit drei Punkten im Gepäck zurück nach Kiel. In ihren ersten zehn Gastspielen blieben sie sieglos. Energie Cottbus schaffte es in der Runde 2000/01 übrigens im elften Anlauf. 

Rückblick

Ein Mal waren die Kieler im Herzen von Europa vorstellig, in der Gruppenphase der Oberligaendrunde 1952/53 setzten sich die Adler im Mai 1953 mit 4:1 durch. Zeitsprung: 1996 trafen die beiden Klubs in der ersten Runde des DFB-Pokals aufeinander, 28 Jahre später folgte das erste Duell in der Bundesliga – beide Male siegte die Eintracht 4:2. Im Holstein-Stadion netzten Igor Matanovic, Omar Marmoush und Tuta.

Torjäger im Blick

Doppelt in die Torschützenliste ein trug sich an besagtem Sonntag Kiels Toptorschütze Shuto Machino. Acht Treffer verbuchte der Japaner in Liga und DFB-Pokal; es folgt in der internen Rangliste Phil Harres mit sieben Saisontoren. Als zweiter Kieler hinter Harres traf zuletzt Steven Skrzybski in drei Ligaspielen in Folge. Zusammengenommen 33 Torjubel in 21 Spielen gingen den Kielern über die Lippen.

Während Frankfurt mit 46 Toren die drittbeste Offensive der Liga stellt, drückt den Kielern der Schuh in der Defensive: 54 Gegentreffer nach 21 Spielen sind Ligahöchstwert, öfter hinter sich greifen zu diesem Zeitpunkt in diesem Jahrtausend musste Greuther Fürth vor drei Jahren (56, 2021/22). Und: In der Fremde musste Holstein in dieser Saison bislang immer mindestens zwei Gegentore hinnehmen. 

Auf der Gegenseite am Sonntag geht Hugo Ekitiké mit fünf Buden aus den vergangenen fünf Ligapartien in den 22. Spieltag, getoppt wird die Trefferquote des Franzosen in diesem Kalenderjahr lediglich von Harry Kane. Apropos Angriff: Gegen Mönchengladbach feierten bei der Eintracht mit den Winterneuzugängen Michy Batshuayi und Elye Wahi ein Sturmduo sein Debüt mit dem Adler auf der Brust. Als nächstes winkt die Heimpremiere.