24.01.2020
Waldtribüne

Waldtribüne im Zeichen der Erinnerung

Am letzten Januarwochenende gedenken die Bundesligisten am 16. Erinnerungstag im deutschen Fußball der Opfer des Nationalsozialismus, was auch in Frankfurt Thema sein wird.

Mit dem ersten Heimspiel 2020 hat auch die Waldtribüne wieder geöffnet.
Aus diesem Anlass wird mit Eintracht-Fan Helmut Sonneberg ein Zeitzeuge auf der Waldtribüne sprechen, der die Deportation nach Theresienstadt überlebt hat. Im Oktober 2019 ist „Sonny“ mit 30 Fans der Eintracht nach Theresienstadt zurückgekehrt, um im dortigen Kolumbarium eine Erinnerungstafel des Vereins zu enthüllen. Vom EFC Siegeradler ist Ariel Leibovici zu Gast. Die Siegeradler sind ein Fanclub, der sich vorwiegende aus jüdischen Eintracht-Fans zusammensetzt. Zum Abschluss begrüßen Pia und Beve einen alten Bekannten: Armin Kraaz ist bei der Eintracht seit Oktober 2019 Leiter für Projekte in den USA und wird einiges zur Internationalisierung der SGE berichten können.
  • Wo? Bühne am Medienturm Ost gegenüber dem Eintracht-Museum.
  • Wann? 14.15 bis 15 Uhr (immer 45 Minuten nach Stadionöffnung).

Das Programm auf der Waldtribüne in der Übersicht

  • 14.15 Uhr: Anpfiff mit Pia und Beve.
  • 14.20 Uhr: Docs historische Sprechstunde mit Doc Hermann und dem Exponat der Woche.
  • 14.25 Uhr: Ariel Leibovici von den Siegeradlern.
  • 14.35 Uhr: Helmut „Sonny“ Sonneberg.
  • 14.45 Uhr: Armin Kraaz, Leiter Projekte USA.
  • 14.55 Uhr: Elf des Tages.

Rund um das Leipzig-Spiel im Museum

Vor der Partie gegen Leipzig öffnet das Eintracht Frankfurt Museum am Samstag, 25. Januar, 13.30 Uhr. Um 14 Uhr startet im Rahmen des Erinnerungstags im deutschen Fußball eine Führung unter dem Motto „Die Eintracht im Nationalsozialismus“, zu der auch Gästefans selbstverständlich herzlich willkommen sind. Der Eintritt in das Museum beträgt fünf Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Besucherinnen und Besucher des Museums müssen eine gültige Karte für die Bundesligapartie haben. Das Museum schließt mit Anpfiff der Partie und öffnet erneut nach Spielende.
  • Öffnungszeiten: 13.30 bis 15.30 Uhr und erneut ab 17.15 Uhr.
  • Hinweis: 14 Uhr „Die Eintracht im Nationalsozialismus“.